Politik

Nach Todesfällen in Norwegen: China fordert Streichung des Impfstoffs von Pfizer und BioNTec

China fordert, dass der Corona-Impfstoff von BioNTec/Pfizer weltweit gestrichen wird. Zuvor waren 23 Personen in Norwegen nach einer Impfung mit dem Impfstoff verstorben. Peking meint, dass dies an dem Impfstoff liegen würde. Doch hinter Chinas Warnung könnte auch das Ziel stecken, westliche Impfstoffe schlecht zu reden, um im Rahmen eines „Impfstoff-Kriegs“ seinen eigenen Impfstoff zu verkaufen.
16.01.2021 15:20
Aktualisiert: 16.01.2021 15:20
Lesezeit: 2 min

Chinesische Gesundheitsexperten fordern Norwegen und andere Länder auf, die Verwendung von mRNA-basierten Corona-Impfstoffen, die von Unternehmen wie Pfizer hergestellt werden, insbesondere bei älteren Menschen, aufgrund der jüngsten Todesfälle in Norwegen einzustellen. In Norwegen waren 23 ältere Norweger nach dem Pfizer-Impfstoff verstorben, wobei ein direkter Zusammenhang zwischen dem Impfstoff und dem Ableben der Senioren noch überprüft werden muss (HIER). „Bisher wurden 13 davon untersucht. Häufige Nebenwirkungen haben möglicherweise zu einem schweren Verlauf bei gebrechlichen älteren Menschen beigetragen“, teilte die norwegische Arzneimittelbehörde mit. Alle Todesopfer waren über 80 Jahre und einige über 90 Jahre alt.

„Der BioNTec/Pfizer wurde in Eile entwickelt“

Die Zeitung „Global Times“, die das mediale Organ der Kommunistischen Partei Chinas ist, berichtet: „Der neue mRNA-Impfstoff wurde in Eile entwickelt und war noch nie in großem Maßstab zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten eingesetzt worden, und seine Sicherheit für den großflächigen Einsatz beim Menschen wurde nicht bestätigt, sagte ein chinesischer Immunologe. Die Todesfälle in Norwegen haben auch gezeigt, dass die Wirksamkeit der mRNA-COVID-19-Impfstoffe nicht so gut war wie erwartet, sagten Experten.“

In Norwegen werden die Impfstoffe von BioNTec/Pfizer und Moderna eingesetzt. „Die norwegische Arzneimittelbehörde gab zu, dass an den Studien, die die Grundlage für die vorübergehende Zulassung des Impfstoffs bilden, nur sehr wenige Personen über 85 Jahre teilnahmen, und es ist wenig bekannt, wie sich Nebenwirkungen auf diese Altersklassen auswirken werden“, so das Blatt.

Die mRNA-Impfstoffe lehren menschliche Zellen, ein Protein herzustellen, um eine Immunantwort auszulösen. Wenn die Immunantwort erfolgt, kann der Impfstoff vor einer Infektion schützen, sobald das Virus in den Körper gelangt. Ein in Peking ansässiger Immunologe, der um Anonymität bat, teilte dem chinesischen Blatt mit, dass die Welt die Verwendung des von Pfizer hergestellten mRNA-COVID-19-Impfstoffs einstellen sollte, da diese neue Technologie keine Sicherheit bei der Verwendung in großem Maßstab bieten würde.

Norwegen hat seine Warnungen mittlerweile angepasst. Die Arzneimittelbehörde teilte mit, dass die Verwendung des Impfstoffs bei gebrechlichen Personen wahrscheinlich mit hohen Risiken verbunden sei. „Für diejenigen mit der schwersten Gebrechlichkeit können selbst relativ milde Nebenwirkungen des Impfstoffs schwerwiegende Folgen haben. Für diejenigen, die ohnehin eine sehr kurze Restlebensdauer haben, kann der Nutzen des Impfstoffs marginal oder irrelevant sein“, so die Behörde.

Die Empfehlung bedeutet nicht, dass jüngere, gesündere Menschen eine Impfung vermeiden sollten. Es ist jedoch ein frühes Anzeichen dafür, was zu beachten ist, wenn Länder beginnen, Sicherheitsüberwachungsberichte über die Impfstoffe herauszugeben. Emer Cooke, der neue Leiter der Europäischen Arzneimittel-Agentur, sagte, dass die Verfolgung der Sicherheit von Corona-Impfstoffen, insbesondere von Impfstoffen, die auf neuartigen Technologien wie Messenger-RNA beruhen, eine der größten Herausforderungen darstellen würde.

„Impfstoff-Krieg“ zwischen China und dem Westen?

Dass die Warnung aus China kommt, muss nicht zwangsläufig mit einer Liebe zur Menschheit zusammenhängen. Schließlich ist die chinesische Firma „Sinovac“ ebenfalls ein Impfstoffhersteller, der in Konkurrenz zu allen anderen Impfstoffherstellern steht.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten frühzeitig am 30. Dezember 2020 davor gewarnt, dass ein weltweiter „Impfstoff-Krieg“ um Marktanteile am Entstehen sein könnte (HIER). Die jüngste Warnung aus China könnte diese Befürchtung bestätigen, zumal Millionen mit dem BioNTec/Pfizer geimpft wurden, ohne dass es zu Todesfällen gekommen ist.

Über die Unterschiede zwischen den westlichen mRNA-Impfstoffen und dem chinesischen Impfstoff führt „BR24“ aus: „Herkömmliche Impfstoffe präsentieren dem Immunsystem die Antigene selbst. Nach diesem Prinzip funktioniert zum Beispiel der chinesische Coronavirus-Impfstoff von Sinovac. Bei mRNA-Impfstoffen hingegen bekommt der Körper nur die genetische Information geliefert. Der Körper bildet das Antigen dann selbst. Bei einem späteren Kontakt erkennt das Immunsystem im Prinzip das Antigen wieder und kann das Virus gezielt bekämpfen.“

Es lohnt sich, die Ursache für diese Pandemie ins Gedächtnis zu rufen. Über den ursprünglichen Ausbruch des Virus teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit: „Am 31. Dezember 2019 wurde die WHO über Fälle von Lungenentzündung mit unbekannter Ursache in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Daraufhin identifizierten die chinesischen Behörden am 7. Januar 2020 als Ursache ein neuartiges Coronavirus, das vorläufig als ,2019-nCoV' bezeichnet wurde. Das neue Virus erhielt später die Bezeichnung ,COVID-19-Virus‘.“

Die gesamte Lage wird immer verworrener – zum Nachteil der Menschen, die durch widersprüchliche Botschaften aus der internationalen Politik und Wissenschaft verunsichert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...