Politik

Corona-Impfung: Todesnachricht aus der Schweiz könnte „Impfstoff-Krieg“ um Marktanteile auslösen

Die Schweizer melden, dass eine Person nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Pfizer/BionTech verstorben ist. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Tod gibt, wollten sie zunächst nicht sagen, was eine Welle der Verunsicherung auslöste. Tobt in Wirklichkeit ein „Impfstoff-Krieg“ um Marktanteile? Ein streitbarer Kommentar.
30.12.2020 16:40
Aktualisiert: 30.12.2020 16:40
Lesezeit: 2 min
Corona-Impfung: Todesnachricht aus der Schweiz könnte „Impfstoff-Krieg“ um Marktanteile auslösen
Susanne Wohlgemuth, Apothekerin, bereitet die Corona-Impfungen im Pflegeheim Haus an der Linde im Landkreis Zwickau vor. (Foto: dpa)

In den Medien macht die Nachricht die Runde, dass in der Schweiz eine Person nach einer Corona-Impfung mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech verstorben ist. Ob das Ableben der betroffenen Person in einem direkten Zusammenhang mit dem Impfstoff steht, ist durchaus möglich, blieb aber zunächst ungeklärt. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic, das für die Überwachung des Impfprozesses verantwortlich ist, machte jedenfalls zunächst keine Angaben dazu. Eine Swissmedic-Sprecherin meinte, der Fall werde noch geprüft.

Als die Unsicherheit in der Öffentlichkeit zunahm, meldete sich Swissmedic wenige Stunden nach der ersten öffentlichen Erklärung erneut zu Wort. Das Institut teilte mit, dass ein Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Tod nicht ersichtlich sei. Die Prüfung dieses aus medizinischer Sicht komplizierten Vorfalls erfolgte also innerhalb von wenigen Stunden?

Die nachträgliche Klarstellung ist aus zweierlei Gründen gefährlich. Zum einen wurden die Menschen zunächst dazu verleitet, eigenständig Theorien und Erklärungsversuche im Zusammenhang mit dem deutsch-amerikanischen Impfstoff in die Welt zu setzen.

Zum anderen könnten sich die Menschen in Deutschland des Eindrucks nicht erwehren, dass durch diese Unklarheit der deutsch-amerikanische Impfstoff in ein schlechtes Licht gerückt werden soll, damit die Bundesregierung Impfstoffe bei anderen internationalen Impfstoffherstellern kauft.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass es eine berechtigte und verständliche Distanz gegenüber Impfstoffen im Allgemeinen gibt. Doch unseren Blick sollten wir in dieser speziellen Angelegenheit etwas schärfen. Denn es ist durchaus möglich, dass aktuell weltweit ein „Impfstoff-Krieg“ tobt, bei dem versucht wird, bestimmte Impfstoffe als schlecht darzustellen, um anderen Impfstoffen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Es geht schließlich auch um ein Multi-Milliarden-Geschäft.

Wenn im nachhinein herauskommen sollte, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Pfizer/BionTech-Impfstoff und der Todesfolge gegeben hat, würde dies logischerweise auch wirtschaftliche und politische Konsequenzen für Deutschland nach sich ziehen.

Wenn sich herausstellen sollte, dass es tatsächlich keinen Zusammenhang gibt, würde diese Erkenntnis zu spät erfolgen, was nun geschehen ist. Denn durch die erste Handlung von Swissmedic, nämlich die Menschen in der ersten Phase im Unklaren gelassen zu haben, wurde bereits jetzt in den sozialen Medien eine Empörungswelle ausgelöst, die nicht mehr aufzuhalten ist. Der Glaube, dass es einen Kausalzusammenhang zwischen dem deutsch-amerikanischen Impfstoff und der Todesfolge gibt, hat sich binnen kürzester Zeit verfestigt. Jeder Gegenbeweis wird von nun an als unwahr abgetan werden. Dabei hätte Swissmedic diesen Fall zunächst genau untersuchen müssen, um sich anschließend an die Öffentlichkeit zu wenden.

In derartigen Situationen lohnt es sich, sich nicht auf gewisse kritikwürdige deutsche Minister einzuschießen, sondern genau zu beobachten, ob nicht vielleicht eine negative Reaktion innerhalb der deutschen Bevölkerung ausgelöst werden soll, die den wirtschaftspolitischen Zielen von externen Impfstoff-Mächten dienen könnte.

Darüber hinaus, bleibt es jedem selbst überlassen, ob er für oder gegen Impfungen ist. Beide Sichtweisen sind demokratisch legitimiert.

Ich möchte lediglich davor warnen, dass die deutsche Bevölkerung nicht in eine (mögliche) vorsätzlich gestellte Falle tappt. Vielleicht geht es im aktuellen Umfeld der emotionalen Unsicherheit gar nicht darum, dass Sie keine Impfung, sondern keine Impfung von Pfizer/BionTech erhalten sollen, damit andere ausländische Hersteller ihre Marktanteile in Deutschland, Europa und in den USA erhöhen.

Die verdeckte Botschaft, die dann über gewisse Medien lanciert werden könnte, könnte dann lauten: „Lassen Sie sich nicht mit dem Pfizer/BionTech-Impfstoff, sondern mit dem „XY“-Impfstoff impfen. Denn der ist wirklich sicher.“

Auf dieses nicht ganz abwegige Szenario sollten wir uns allesamt einstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...