Politik

Radioaktivität in Fukushima steigt auf höchsten Wert seit zwei Jahren

Die Pannen hören nicht auf. Erneut ist in Fukushima kontaminiertes Wasser ausgetreten. Ein UN-Ausschuss kritisiert die japanische Regierung für ihren Umgang mit den Aufräum-Arbeitern.
15.10.2013 04:30
Lesezeit: 1 min

Das Meer vor dem zerstörten Atomreaktor in Fukushima weist die höchsten radioaktiven Werte seit zwei Jahren auf, gab der Atomkraftwerk-Beitreiber TEPCO jetzt bekannt.

Begründet wird das so: Zum Härten des beschädigten Reaktorbodens werden Chemikalien eingesetzt, um das Austreten von verschmutztem Wasser zu verhindern. Der durch die Bauarbeiten entstandene Druck soll Teile des kontaminierten Boden ins Hafenbecken gedrückt haben, so der Sprecher von Tepco. Das habe die erhöhte Strahlung verursacht.

Dieser Zwischenfall lässt ein weiteres Mal am Krisenmanagement von TEPCO zweifeln. Vergangene Woche waren mehr als 400 Liter kontaminiertes Wasser aus einem Lagertank in Fukushima verschüttet worden und wahrscheinlich in den Ozean geflossen, erklärte der Betreiber.

Dabei versprach im September Ministerpräsident Shinzo Abe dem Internationalen Olympischen Komitee, dass die Probleme um radioaktiv verseuchtes Wasser in Fukushima „unter Kontrolle“ wären.

Der vorerst letzte Zwischenfall in Fukushima ereignete sich am 9. Oktober. Sechs Arbeiter vor Ort waren hoch radioaktivem Wasser ausgesetzt, berichtet Asahi Shimbun. Einer von ihnen löste versehentlich ein Rohr vom Abflusssystem, sieben Tonnen verstrahltes Wasser wurden so freigesetzt. Die gemessenen Werte waren 13-mal höher als noch am Vortag.

Mittlerweile kritisiert UNSCEAR (UN-Ausschuss zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung) den Umgang der japanischen Regierung mit den Arbeitern seit März 2011. Die medizinischen Untersuchungen an den Betroffenen seien zu spät durchgeführt worden und die Strahlung wurde um zwanzig Prozent unterschätzt, berichtet Asahi Shimbun.

Die in diesen Fällen wichtige Langzeitbeobachtung der Betroffenen findet auch nicht statt, da die involvierten Unternehmen keine Daten an die Regierung überliefern – obwohl es dafür ein Gesetz gibt. Das Umweltministerium plante mit diesen Patientenakten eine Datenbank einzurichten – die gibt es bis heute nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...