Politik

Bericht: „Eine weitere Studie zeigt erneut, dass Lockdowns nicht funktionieren“

Lesezeit: 2 min
26.01.2021 17:08
Das „Ludwig von Mises Institute“ berichtet: „Obwohl die Befürworter von Corona-Lockdowns weiterhin darauf bestehen, dass sie Leben retten, deuten die tatsächlichen Erfahrungen immer wieder auf etwas anderes hin (…) In Italien und im Vereinigten Königreich beispielsweise, wo wiederholt Lockdowns verhängt wurden, gehören die Todesfälle pro Million nach wie vor zu den schlimmsten der Welt.“
Bericht: „Eine weitere Studie zeigt erneut, dass Lockdowns nicht funktionieren“
Jens Spahn (r, CDU), Bundesgesundheitsminister, Christian Drosten (M), Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, und Lothar H. Wieler (l), Präsident des Robert Koch-Instituts, äußern sich in der Bundespressekonferenz zur Ausbreitung des Coronavirus. (Foto: dpa)
Foto: Bernd von Jutrczenka

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Obwohl die Befürworter von Corona-Lockdowns weiterhin darauf bestehen, dass sie Leben retten, deuten die tatsächlichen Erfahrungen immer wieder auf etwas anderes hin. Auf nationaler Ebene macht dies nur das Betrachten der Daten deutlich. Doch Länder, die harte Lockdowns eingeführt haben, sollten eigentlich nicht mit einer vergleichsweise geringeren Anzahl von Corona-Todesfällen pro Million rechnen. In Italien und im Vereinigten Königreich beispielsweise, wo wiederholt Lockdowns verhängt wurden, gehören die Todesfälle pro Million nach wie vor zu den schlimmsten der Welt. In den USA gehören Staaten mit den strengsten Lockdown-Regeln wie New York, New Jersey und Massachusetts zu den Staaten mit den schlimmsten Todesfällen. Befürworter von Lockdowns argumentieren natürlich wahrscheinlich, dass, wenn Forscher eine Vielzahl anderer Variablen kontrollieren, wir sicher sehen werden, dass Lockdowns Millionen von Menschenleben retten. Die Forschung zeigt uns jedoch immer wieder, dass dies einfach nicht der Fall ist“, so das „Ludwig von Mises Institute“ (LMI) mit Sitz in den USA.

Die neueste Studie, die die Schwäche der Prolockdown-Position zeige, erschien im Januar 2021 im „European Journal of Clinical Investigation“, verfasst von Eran Bendavid, Christopher Oh, Jay Bhattacharya und John PA Ioannidis. Unter dem Titel „Bewertung der Auswirkungen von obligatorischen Aufenthalten zu Hause und der Schließung von Unternehmen auf die Verbreitung von COVID-19“ vergleichen die Autoren unter anderem „restriktivere nicht-pharmazeutische Interventionen“ (mrNPI) und „weniger restriktive nicht-pharmazeutische Interventionen“ (lrNPI).

Die Forscher vergleichen die Ergebnisse auf subnationaler Ebene in einer Reihe von Ländern, darunter England, Frankreich, Deutschland, Iran, Italien, den Niederlanden, Spanien und den USA. Diese werden dann mit Ländern mit weniger restriktiven Maßnahmen verglichen, vor allem Schweden und Südkorea, wo Geschäftsschließungen nicht weit verbreitet sind. „Wir finden keine eindeutigen, signifikanten positiven Auswirkungen von mrNPIs auf das Fallwachstum in einem Land. In keinem der 8 Länder und in keinem der 16 Vergleiche (mit Schweden oder Südkorea) waren die Auswirkungen von mrNPIs signifikant negativ (vorteilhaft)“, heißt es in der Studie.

Die theoretischen Grundlagen der Lockdown-Philosophie seien falsch. Diese Studie ist natürlich nur die neueste in einer langen Reihe ähnlicher Studien, die die Annahme in Frage stellen - denn es ist nur eine Annahme -, dass harte Lockdowns die Sterblichkeit senken, stellt das LMI fest. Die Wissenschaftler Stefan Homburg und Christof Kuhbandner führen in einer im Juni 2020 veröffentlichten Studie aus: „Die Sperrung in Großbritannien war sowohl überflüssig (sie verhinderte kein ansonsten explosives Verhalten der Ausbreitung des Coronavirus) als auch ineffektiv (sie verlangsamte die Wachstumsrate des Todes nicht sichtbar).“

In einem Artikel, der beim National Bureau of Economic Research (NBER) veröffentlicht wurde, stellten die Autoren Andrew Atkeson, Karen Kopecky und Tao Zha fest, dass die Todesfälle durch Corona „praktisch überall auf der Welt“ einem ähnlichen Muster folgten und dass die nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPI) für die Gestaltung des Fortschreitens dieser tödlichen Pandemie überbewertet werden. Stattdessen zieht die häusliche Isolation eine Reihe anderer gesundheitlicher Probleme nach sich. Dr. Steven H. Woolf, emeritierter Direktor des Zentrums für Gesellschaft und Gesundheit der Universität Virginia, sagt: „Einige Menschen, die das Virus nie hatten, sind möglicherweise an den durch die Pandemie verursachten Störungen gestorben. Dazu gehören Menschen mit akuten Notfällen, chronischen Krankheiten wie Diabetes, die nicht richtig behandelt wurden, oder emotionalen Krisen, die zu Überdosierungen oder Selbstmorden führten“, zitiert „Medical News Today“ Woolf. Dabei bezieht sich Woolf auf den Zeitraum 1. März bis 1. August 2020.

Das „LMI“ führt aus: „Besonders bemerkenswert war die Zunahme der Todesfälle durch Demenz“. In einem Artikel über Biosicherheit und Bioterrorismus aus dem Jahr 2006 wurde ausgeführt, dass bei der Bekämpfung der Influenza auf „großflächige Quarantänemaßnahmen“ aus gesundheitlichen Gründen verzichtet werden sollte. „Doch die Bürokraten der „öffentlichen Gesundheit“ beschlossen 2020 plötzlich, jahrzehntelange Forschung aus dem Fenster zu werfen und Hunderten von Millionen Menschen Lockdowns aufzuerlegen“, so das „LMI“.

Das „LMI“ geht auch auf die zahlreichen wirtschaftlichen Existenzen ein, die die Lockdown-Politik der Staaten zerstört habe, um anschließend mit folgenden Worten ihre Ausführungen abzuschließen: „So mussten schutzbedürftige Menschen, die an Depressionen, unbehandeltem Krebs und anderen lebensbedrohlichen Zuständen litten, ohne berechtigten Grund einfach ohne Hilfe leiden. Dies geschah, um einer politischen Erzählung zu entsprechen, aber es beruhte auf einer Reihe von schlechten Annahmen, halbherziger Wissenschaft und der Arroganz der Politiker.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...