Politik

Protestführer rufen in Europa zum „zivilen Ungehorsam“ gegen den Corona-Lockdown auf

Auf dem gesamten europäischen Kontinent brechen Anti-Corona-Proteste aus. Protestführer rufen zum „zivilen Ungehorsam“ auf. Die Menschen haben offenbar die Grenze ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit erreicht.
10.02.2021 15:11
Aktualisiert: 10.02.2021 15:11
Lesezeit: 3 min

„In ganz Europa haben Corona-Beschränkungen das Leben bis zur Unkenntlichkeit verändert. Von London bis Ljubljana und an den meisten Orten dazwischen wurden die Menschen in Innenräumen eingesperrt. Sie müssen enorme wirtschaftliche, erzieherische und gesundheitliche Opfer bringen. Aber unter den Menschen in Europa beginnt sich etwas zu regen. Auf dem gesamten Kontinent gab es eine Welle von Protesten - und in einigen Fällen Unruhen“, so das Magazin „Spiked“.

Mehr zum Thema: „Feuersturm“: Die großen Corona-Unruhen werden nach der Pandemie ausbrechen

In den Niederlanden gibt es einen nationalen Lockdown. Pubs, Bars und nicht unbedingt benötigte Geschäfte sind geschlossen. Es gibt auch eine Ausgangssperre um 21 Uhr, die durch Geldstrafen geahndet wird. Letzte Woche gab es über mehrere Tage hinweg Unruhen gegen diese Ausgangssperre. Mehrheitlich jugendliche Randalierer verbrannten Autos und bewarfen die Polizei mit Steinen, führt das Magazin aus (HIER). Das Magazin wörtlich: „Diese Unruhen haben dazu beigetragen, zwei Dinge aufzudecken: die wachsende Ungeduld der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit den Corona-Einschränkungen einerseits und die Arroganz der herrschenden Elite andererseits.“

Der niederländische Finanzminister Wopke Hoekstra wies die wachsende Wut zurück. In Bezug auf demonstrierende und randalierende Menschen sagte er, dass es sich dabei um „Abschaum“ handeln würde. Die Zerstörung von Geschäften durch Demonstranten ist falsch und die Plünderungen sollten verurteilt werden. Die Gewalt deutet jedoch auf eine wachsende Frustration unter den Menschen in Europa hin.

Auch in Frankreich braut sich eine große Unzufriedenheit zusammen. Emmanuel Macron scheint sich vorerst gegen einen nationalen Lockdown entschieden zu haben. Macrons Entscheidung gegen einen neuen nationalen Lockdown könnte eine Reaktion auf eine Warnung des Ex-Innenministers Christophe Castaner gewesen sein. Castaner sagte kürzlich, dass ein neuer nationaler Lockdown zu erheblichem „zivilen Ungehorsam“ führen könnte. In der Zwischenzeit wurden am vergangenen Wochenende 24 Restaurants in Paris von der Polizei durchsucht, nachdem sie illegal geöffnet hatten. Der Widerstand der Bevölkerung gegen Freiheitsbeschränkungen ist zu einer Bedrohung geworden, die die französische Regierung nicht länger ignorieren kann.

Mehr zum Thema: Corona-Jahr 2021: Neue Unruhen, Finanz-Crash und Amokläufe

In Brüssel verhaftete die Polizei am Wochenende über 200 Menschen bei einem Anti-Lockdown-Protest. „Wir erinnern Sie daran, dass es keine Erlaubnis gibt, diesen Sonntag zu demonstrieren“, twitterte die Stadtpolizei. Im Zeitalter von Corona ist öffentlicher Protest nur mit Zustimmung des Staates erlaubt.

In Budapest versammelten sich Demonstranten, um ihre Einwände gegen die Corona-Regeln zu zeigen. Schließlich kam es in Ungarn zu einem massiven Einbruch in der Tourismus-Branche, der wichtig ist für die ungarische Wirtschaft. Aktivisten forderten Restaurantbetreiber auf, ihre Geschäfte zu öffnen. Der Protestorganisator Aron Ecsenyi sagte: „Jedes Werkzeug, das wir bisher verwendet haben, ist erschöpft, daher sollte ab sofort jedes Geschäft im Geiste des zivilen Ungehorsams eröffnet werden“.

In Polen führte die Polizei eine Razzia in einem Nachtclub durch, der illegal eröffnet worden war. Dabei benutzten die Beamten Tränengas, um die Menschen aus den Räumlichkeiten zu verdrängen.

Währenddessen hat das gescheiterte Impfprogramm der EU das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Regierungen beeinträchtigt. „Ist es also wirklich eine Überraschung, dass die Leute auf die Straße gehen? In ganz Europa hat eine große Anzahl von Menschen die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Die Corona-Maßnahmen haben die Wirtschaft und den Lebensunterhalt zerstört und die Menschen in die Armut getrieben. Gewöhnliche Menschen wurden angewiesen, große Opfer zu bringen, von denen einige einfach zu groß sind, um sie zu ertragen“, so „Spiked“.

Die EU müsse dem Magazin zufolge ihr Impfstoffprogramm ordnen. Und die nationalen Regierungen müssen klare Pläne für die Wiedereröffnung der Gesellschaft in naher Zukunft ausarbeiten. „Sonst wächst der Ärger“, so „Spiked“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...