Politik

Obamas falsche Freunde: Syrische Rebellen verüben Massaker an Zivilisten

Mindestens 190 Zivilisten sollen nahe der syrischen Stadt Latakia von Rebellen getötet und über 200 entführt worden sein. Mehrere Rebellen-Gruppen haben das Massaker verübt, berichtet Human Rights Watch. Finanziert wurden die Rebellen von den Golf-Staaten. Sie wären diejenigen gewesen, denen die Amerikaner mit einem Militärschlag gegen Assad zu Hilfe geeilt wären.
14.10.2013 02:47
Lesezeit: 2 min

Während in Syrien gerade damit begonnen wird, die Chemiewaffen des Landes zu vernichten, taucht ein neues Massaker in Syrien auf. In einem 105-seitigen Bericht der Organisation Human Rights Watch wird ein Fall geschildert, bei dem Rebellen bzw. Oppositionsgruppen Verbrechen an Zivilpersonen verübt haben sollen.  Das Ganze soll sich am 4. April. In der Nähe der syrischen Stadt Latakia, südwestlich der Küstenstadt Aleppo, ereignet haben.

Rebellen sollen einen Armeestützpunkt überrannt und zehn alawitische Dörfer besetzt haben - Syriens Präsident Assad gehört zur alawitischen Minderheit des Landes. Erst zwei Wochen später gelang es der syrischen Regierung, wieder die Dörfer unter Kontrolle zu kriegen. Die Bilanz, so Human Rights Watch: Die bewaffneten Oppositionsgruppen töteten mindestens 190 Zivilisten und nahmen über 200 Zivilisten als Geiseln. Regelrechte Hinrichtungen sollen stattgefunden haben.

„Diese Übergriffe waren keine Aktion von skrupellosen Kämpfern“, so Joe Stork von Human Rights Watch. „Diese Operation war ein koordinierter, geplanter Angriff auf die Zivilbevölkerung in diesen alawitischen Dörfern.“ Die Untersuchungen von Human Rights Watch ergeben, dass mindestens 20 verschiedene bewaffnete Oppositionsgruppen an der Aktion beteiligt waren. Fünf Gruppen zählten jedoch zu den Hauptakteuren und Finanziers: Ahrar al-Sham, Islamic State of Iraq and Sham, Jabhat al-Nusra, Jaish al-Muhajireen wal-Ansar und Suquor al-Izz. Die über 200 Geiseln sollen sich noch immer in den Fängen der zwei Oppositionsgruppen Islamic State of Iraq and Sham und Jaish al-Muhajireen wal-Ansar befinden.

Human Rights Watch zufolge konnten einige Individuen identifiziert werden, die die Operation von Anfang April bzw. die an der Operation beteiligten Gruppen finanziell unterstützt haben. Überwiegend sollen diese aus den Golfstaaten kommen. Allerdings „gibt es noch keinen Beweis, dass die Finanziers und Unterstützer zu der Zeit, als die finanzielle Unterstützung gewährten, von den geplanten Tötungen und Geiselnahmen wussten“, so der Bericht.

Mittlerweile sollen in Syrien über 115.000 Menschen getötet worden sein, so das Syrian Observatory for Human Rights. Der UN zufolge werden Ende dieses Jahres 3,2 Millionen Syrer Flüchtlinge sein. Mehr als 5,2 Millionen könnten es im kommenden Jahr werden, zitiert NBCNews UN-Beobachter.

Die Situation im Land könnte nicht komplizierter sein. Noch immer ist nicht eindeutig geklärt, dass tatsächlich Assad bzw. seine Regierung den Giftgasanschlag durchgeführt hat. Der Anschlag, der nun die Vernichtung der Chemiewaffen im Land zur Folge hat. Von der einstigen Bevölkerung die noch vor Ausbruch der Krieges in Syrien auf die Straße gegangen war, um zu protestieren, ist bei den Oppositionellen nicht mehr viel zu sehen. Vielmehr sind viele der in den  Oppositionsgruppen Kämpfenden von der Nationalität her keine Syrer, sondern Söldner, wie es auch im Libyen Krieg zu sehen war.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...