Politik

Obamas falsche Freunde: Syrische Rebellen verüben Massaker an Zivilisten

Mindestens 190 Zivilisten sollen nahe der syrischen Stadt Latakia von Rebellen getötet und über 200 entführt worden sein. Mehrere Rebellen-Gruppen haben das Massaker verübt, berichtet Human Rights Watch. Finanziert wurden die Rebellen von den Golf-Staaten. Sie wären diejenigen gewesen, denen die Amerikaner mit einem Militärschlag gegen Assad zu Hilfe geeilt wären.
14.10.2013 02:47
Lesezeit: 2 min

Während in Syrien gerade damit begonnen wird, die Chemiewaffen des Landes zu vernichten, taucht ein neues Massaker in Syrien auf. In einem 105-seitigen Bericht der Organisation Human Rights Watch wird ein Fall geschildert, bei dem Rebellen bzw. Oppositionsgruppen Verbrechen an Zivilpersonen verübt haben sollen.  Das Ganze soll sich am 4. April. In der Nähe der syrischen Stadt Latakia, südwestlich der Küstenstadt Aleppo, ereignet haben.

Rebellen sollen einen Armeestützpunkt überrannt und zehn alawitische Dörfer besetzt haben - Syriens Präsident Assad gehört zur alawitischen Minderheit des Landes. Erst zwei Wochen später gelang es der syrischen Regierung, wieder die Dörfer unter Kontrolle zu kriegen. Die Bilanz, so Human Rights Watch: Die bewaffneten Oppositionsgruppen töteten mindestens 190 Zivilisten und nahmen über 200 Zivilisten als Geiseln. Regelrechte Hinrichtungen sollen stattgefunden haben.

„Diese Übergriffe waren keine Aktion von skrupellosen Kämpfern“, so Joe Stork von Human Rights Watch. „Diese Operation war ein koordinierter, geplanter Angriff auf die Zivilbevölkerung in diesen alawitischen Dörfern.“ Die Untersuchungen von Human Rights Watch ergeben, dass mindestens 20 verschiedene bewaffnete Oppositionsgruppen an der Aktion beteiligt waren. Fünf Gruppen zählten jedoch zu den Hauptakteuren und Finanziers: Ahrar al-Sham, Islamic State of Iraq and Sham, Jabhat al-Nusra, Jaish al-Muhajireen wal-Ansar und Suquor al-Izz. Die über 200 Geiseln sollen sich noch immer in den Fängen der zwei Oppositionsgruppen Islamic State of Iraq and Sham und Jaish al-Muhajireen wal-Ansar befinden.

Human Rights Watch zufolge konnten einige Individuen identifiziert werden, die die Operation von Anfang April bzw. die an der Operation beteiligten Gruppen finanziell unterstützt haben. Überwiegend sollen diese aus den Golfstaaten kommen. Allerdings „gibt es noch keinen Beweis, dass die Finanziers und Unterstützer zu der Zeit, als die finanzielle Unterstützung gewährten, von den geplanten Tötungen und Geiselnahmen wussten“, so der Bericht.

Mittlerweile sollen in Syrien über 115.000 Menschen getötet worden sein, so das Syrian Observatory for Human Rights. Der UN zufolge werden Ende dieses Jahres 3,2 Millionen Syrer Flüchtlinge sein. Mehr als 5,2 Millionen könnten es im kommenden Jahr werden, zitiert NBCNews UN-Beobachter.

Die Situation im Land könnte nicht komplizierter sein. Noch immer ist nicht eindeutig geklärt, dass tatsächlich Assad bzw. seine Regierung den Giftgasanschlag durchgeführt hat. Der Anschlag, der nun die Vernichtung der Chemiewaffen im Land zur Folge hat. Von der einstigen Bevölkerung die noch vor Ausbruch der Krieges in Syrien auf die Straße gegangen war, um zu protestieren, ist bei den Oppositionellen nicht mehr viel zu sehen. Vielmehr sind viele der in den  Oppositionsgruppen Kämpfenden von der Nationalität her keine Syrer, sondern Söldner, wie es auch im Libyen Krieg zu sehen war.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...