Deutschland

Showdown in Leipzig: Linksradikales Bündnis will Demo gegen die Corona-Politik mit „zivilem Ungehorsam“ blockieren

Am Samstag werden in Leipzig Tausende mit Autokorsos gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstrieren. Ein linksradikales Bündnis ruft dagegen zu „zivilem Ungehorsam“ auf.
04.03.2021 14:20
Aktualisiert: 04.03.2021 14:20
Lesezeit: 1 min

Ein offensichtlich linksradikales Bündnis aus Vereinen, Initiativen, Parteien und Gewerkschaft will sich am Samstag in Leipzig den Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen entgegenstellen. "Wir rufen die Menschen auf, sich diesem ignoranten und unsolidarischen Verhalten mit kreativen Mitteln aktiv entgegenzustellen", sagte Irene Rudolph-Kokot vom Aktionsnetzwerk "Leipzig nimmt Platz" am Donnerstag. Geplant sind von Samstagmittag an Aufzüge mit Motorrädern und Fahrrädern sowie Kundgebungen mit mehreren hundert Menschen am Augustusplatz vor dem Opernhaus und dem Gewandhaus.

Das Bündnis "Leipzig nimmt Platz" fordert unter anderem die Auflösung des Verfassungssschutzes, organisiert einen "antifaschistischen Weckruf" und arbeitet gegen die "Querdenken"-Bewegung offenbar auch mit der "Antifa" zusammen, welche zum neuen Jahr zu Angriffen auf den Staat und seine Repräsentanten aufgerufen hatte.

Autokorso gegen Corona-Politik

Die Kritiker der Corona-Einschränkungen hingegen haben mehrere Autokorsos mit hunderte Fahrzeugen aus verschiedenen Städten Sachsens in die Messestadt für Samstag angemeldet. Eine ursprünglich in der Nähe des Impfzentrums angekündigte Kundgebung an der Neuen Messe für bis zu 1000 Teilnehmer wurde von den Anmeldern nach Angaben der Stadt wieder zurückgenommen. Eine Fahrzeugkolonne soll mitten durch die Innenstadt über den seit der Friedlichen Revolution 1989 geschichtsträchtigen Ring führen.

Auf dieser Route plant das Aktionsbündnis eine Menschenkette - mit dem Ziel, die Gegnern der Corona-Maßnahmen auszubremsen. "Nach dem Hygienekonzept sollen alle Teilnehmer Masken tragen und einen Abstand von zwei Metern einhalten", erläuterte Rudolph-Kokot. Da die Route derzeit noch nicht feststehe, werde kurzfristig über soziale Netzwerke mobilisiert. "Wir rufen die Menschen auf, an vielen Orten zivilen Ungehorsam zu üben."

Die Polizei bereitet sich nach eigenen Angaben auf einen Großeinsatz vor. Es wurden beim Innenministerium Kräfte von Bund und Ländern angefordert. Aufgrund der zahlreichen Autokorsos rechnen die Sicherheitskräfte mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich der Leipziger Innenstadt.

Das Virus dürfe nicht missbraucht werden, um "menschenfeindliche Forderungen" in die Stadt zu tragen, sagte der Landtagsabgeordnete der Linken, Marco Böhme. "Zudem äußert man berechtigte Kritik an staatlichen Maßnahmen in einer Pandemie mit Respekt und Zivilcourage und legt mit einem Autokorso nicht die halbe Stadt - auch für Rettungskräfte - lahm." Die Demos im November hätten gezeigt, wie schnell eine solche Veranstaltung zu einem Superspreader-Event werden könne, betonte die Grüne Ulrike Böhm.

Im vergangenen November war eine Demonstration von Kritikern der Corona-Maßnahmen völlig aus dem Ruder gelaufen und hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Mehrere zehntausend Teilnehmer hatten sich in der Innenstadt versammelt und reihenweise gegen Corona-Auflagen verstoßen. Als die Stadt schließlich die Versammlung auflöste, erzwangen die Demonstranten einen Marsch über den Leipziger Innenstadtring, obwohl dieser verboten gewesen war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...