Unternehmen

Corona kein Problem: Porsche meldet Umsatzplus

Für den Sportwagenbauer Porsche ist das abgelaufene Geschäftsjahr trotz Corona recht gut gelaufen, wie erste Zahlen zeigen.
16.03.2021 12:17
Aktualisiert: 16.03.2021 12:17
Lesezeit: 1 min
Corona kein Problem: Porsche meldet Umsatzplus
Ein elektrischer Porsche Taycan Turbo S steht im Porsche Zentrum Stuttgart. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Auch wenn Porsche im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft hat, scheint das Corona-Geschäftsjahr noch halbwegs ordentlich gelaufen zu sein. Der Sportwagenbauer Porsche hat trotz gesunkener Autoverkäufe im Corona-Jahr ein kleines Umsatzplus erwirtschaftet.

Die Erlöse der Porsche AG stiegen 2020 im Vorjahresvergleich um 0,6 Prozent auf 28,7 Milliarden Euro, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Zahlen der Konzernmutter Volkswagen hervorgeht. Im Gesamtumsatz stecken neben dem Kerngeschäft mit Autos auch die Porsche-Erlöse mit Finanzdienstleistungen.

Dafür sank der Gewinn aus dem reinen Tagesgeschäft. Das operative Ergebnis vor sogenannten Sondereinflüssen ging um gut 5 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro zurück. Rechnet man die Sondereinflüsse in das Betriebsergebnis mit rein, dürfte im Jahresvergleich allerdings ein Plus stehen.

Im Jahr 2019 hatte Porsche nämlich unter anderem ein von der Staatsanwaltschaft Stuttgart verhängtes Bußgeld in Höhe von 535 Millionen Euro als Sonderausgabe deklariert. Für 2020 ist zumindest in dieser Größenordnung keine außerordentliche Zahlung bekannt.

Zum Betriebsgewinn abseits von Sondereinflüssen, zum Nettoergebnis und zu weiteren Zahlen dürfte Porsche am Freitag bei seiner Bilanz-Pressekonferenz Angaben machen.

Der Sportwagenbauer hat 2020 weltweit gut 272.000 Autos und damit drei Prozent weniger verkauft als im Jahr zuvor. Zum Start ins Jahr 2021 hatte das Unternehmen allerdings von einen deutlichen Schub beim Autoabsatz berichtet.

«Wir sind per Ende Februar prozentual zweistellig unterwegs gegenüber Vorjahr», hatte Vertriebsvorstand Detlev von Platen Anfang März gesagt. Das gelte über alle Modellreihen und alle Märkte hinweg.

Weiterlesen: Tesla-Aktie im freien Fall – einstiger Börsenliebling wird Opfer der Zeitenwende am Anleihemarkt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...