Unternehmen

Corona kein Problem: Porsche meldet Umsatzplus

Für den Sportwagenbauer Porsche ist das abgelaufene Geschäftsjahr trotz Corona recht gut gelaufen, wie erste Zahlen zeigen.
16.03.2021 12:17
Aktualisiert: 16.03.2021 12:17
Lesezeit: 1 min
Corona kein Problem: Porsche meldet Umsatzplus
Ein elektrischer Porsche Taycan Turbo S steht im Porsche Zentrum Stuttgart. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Gollnow

Auch wenn Porsche im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft hat, scheint das Corona-Geschäftsjahr noch halbwegs ordentlich gelaufen zu sein. Der Sportwagenbauer Porsche hat trotz gesunkener Autoverkäufe im Corona-Jahr ein kleines Umsatzplus erwirtschaftet.

Die Erlöse der Porsche AG stiegen 2020 im Vorjahresvergleich um 0,6 Prozent auf 28,7 Milliarden Euro, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Zahlen der Konzernmutter Volkswagen hervorgeht. Im Gesamtumsatz stecken neben dem Kerngeschäft mit Autos auch die Porsche-Erlöse mit Finanzdienstleistungen.

Dafür sank der Gewinn aus dem reinen Tagesgeschäft. Das operative Ergebnis vor sogenannten Sondereinflüssen ging um gut 5 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro zurück. Rechnet man die Sondereinflüsse in das Betriebsergebnis mit rein, dürfte im Jahresvergleich allerdings ein Plus stehen.

Im Jahr 2019 hatte Porsche nämlich unter anderem ein von der Staatsanwaltschaft Stuttgart verhängtes Bußgeld in Höhe von 535 Millionen Euro als Sonderausgabe deklariert. Für 2020 ist zumindest in dieser Größenordnung keine außerordentliche Zahlung bekannt.

Zum Betriebsgewinn abseits von Sondereinflüssen, zum Nettoergebnis und zu weiteren Zahlen dürfte Porsche am Freitag bei seiner Bilanz-Pressekonferenz Angaben machen.

Der Sportwagenbauer hat 2020 weltweit gut 272.000 Autos und damit drei Prozent weniger verkauft als im Jahr zuvor. Zum Start ins Jahr 2021 hatte das Unternehmen allerdings von einen deutlichen Schub beim Autoabsatz berichtet.

«Wir sind per Ende Februar prozentual zweistellig unterwegs gegenüber Vorjahr», hatte Vertriebsvorstand Detlev von Platen Anfang März gesagt. Das gelte über alle Modellreihen und alle Märkte hinweg.

Weiterlesen: Tesla-Aktie im freien Fall – einstiger Börsenliebling wird Opfer der Zeitenwende am Anleihemarkt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...