Politik

Premiere in Europa: Frankreich führt Militär-Manöver im Weltraum durch

Frankreich hat als erstes europäisches Land ein militärisches Manöver im Weltraum durchgeführt. Auch deutsche Raumfahrtagenturen sollen daran teilgenommen haben.
22.03.2021 11:00
Aktualisiert: 22.03.2021 11:10
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat vor zwei Wochen erstmals ein Militärmanöver im Weltraum durchgeführt. Bei dem Manöver ging es darum, seine Satelliten zu testen und zu schützen. Michel Friedling , der Leiter des neu geschaffenen französischen Weltraumkommandos, bezeichnete die Übungen als „Stresstest unserer Systeme“ und sagte, sie seien „eine Premiere für die französische Armee und sogar eine Premiere in Europa“. Das Manöver mit dem Codenamen „AsterX“ in Anspielung auf den ersten französischen Satelliten Asterix aus dem Jahr 1965 simulieren die Überwachung eines potenziell gefährlichen Weltraumobjekts sowie eine Bedrohung für einen Satelliten.

„Eine Reihe von Ereignissen tritt auf und schafft Krisensituationen oder Bedrohungen für unsere Weltrauminfrastruktur, aber nicht nur diese“, sagte Friedling gegenüber Reportern des Hauptquartiers des Weltraumkommandos in Toulouse im Südwesten Frankreichs. Interessant ist, dass auch deutsche Raumfahrtagenturen an dem Manöver teilnahmen, so die „Defense Post“.

Das französische Weltraumkommando wurde 2019 angekündigt und soll bis zum Jahr 2025 rund 500 Personen beschäftigen. „Unsere Verbündeten und Gegner militarisieren den Weltraum (…) wir müssen handeln“, sagte Verteidigungsministerin Florence Parly zu jener Zeit. Sie sagte, Frankreich plane die Entwicklung von Antisatelliten-Laserwaffen und neuen Überwachungsfunktionen, um die Lücke zu den Rivalen China, Russland und den Vereinigten Staaten zu schließen. Die Investitionen in das Weltraumprogramm werden im Haushaltszeitraum 2019 bis 2025 voraussichtlich 4,3 Milliarden Euro erreichen – ein Bruchteil der Ausgaben der USA oder Chinas.

Im Jahr 2018 beschuldigte Frankreich Russland, versucht zu haben, Übertragungen von einem französisch-italienischen Satelliten abzufangen, der von den Armeen beider Nationen für eine sichere Kommunikation verwendet wird. Der russische Satellit Louch-Olymp näherte sich angeblich dem Satelliten Athena-Fidus, was die französischen Behörden als „Spionageakt“ bezeichneten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...