Politik

Premiere in Europa: Frankreich führt Militär-Manöver im Weltraum durch

Frankreich hat als erstes europäisches Land ein militärisches Manöver im Weltraum durchgeführt. Auch deutsche Raumfahrtagenturen sollen daran teilgenommen haben.
22.03.2021 11:00
Aktualisiert: 22.03.2021 11:10
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat vor zwei Wochen erstmals ein Militärmanöver im Weltraum durchgeführt. Bei dem Manöver ging es darum, seine Satelliten zu testen und zu schützen. Michel Friedling , der Leiter des neu geschaffenen französischen Weltraumkommandos, bezeichnete die Übungen als „Stresstest unserer Systeme“ und sagte, sie seien „eine Premiere für die französische Armee und sogar eine Premiere in Europa“. Das Manöver mit dem Codenamen „AsterX“ in Anspielung auf den ersten französischen Satelliten Asterix aus dem Jahr 1965 simulieren die Überwachung eines potenziell gefährlichen Weltraumobjekts sowie eine Bedrohung für einen Satelliten.

„Eine Reihe von Ereignissen tritt auf und schafft Krisensituationen oder Bedrohungen für unsere Weltrauminfrastruktur, aber nicht nur diese“, sagte Friedling gegenüber Reportern des Hauptquartiers des Weltraumkommandos in Toulouse im Südwesten Frankreichs. Interessant ist, dass auch deutsche Raumfahrtagenturen an dem Manöver teilnahmen, so die „Defense Post“.

Das französische Weltraumkommando wurde 2019 angekündigt und soll bis zum Jahr 2025 rund 500 Personen beschäftigen. „Unsere Verbündeten und Gegner militarisieren den Weltraum (…) wir müssen handeln“, sagte Verteidigungsministerin Florence Parly zu jener Zeit. Sie sagte, Frankreich plane die Entwicklung von Antisatelliten-Laserwaffen und neuen Überwachungsfunktionen, um die Lücke zu den Rivalen China, Russland und den Vereinigten Staaten zu schließen. Die Investitionen in das Weltraumprogramm werden im Haushaltszeitraum 2019 bis 2025 voraussichtlich 4,3 Milliarden Euro erreichen – ein Bruchteil der Ausgaben der USA oder Chinas.

Im Jahr 2018 beschuldigte Frankreich Russland, versucht zu haben, Übertragungen von einem französisch-italienischen Satelliten abzufangen, der von den Armeen beider Nationen für eine sichere Kommunikation verwendet wird. Der russische Satellit Louch-Olymp näherte sich angeblich dem Satelliten Athena-Fidus, was die französischen Behörden als „Spionageakt“ bezeichneten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Cloudflare-Störung: Internetdienste X und ChatGPT massiv betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit dem Mittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Selbstständige in Deutschland: Von der Politik vergessen – jeder fünfte Selbstständige steht vor dem Aus
18.11.2025

Die Zahlen sind alarmierend: Jeder fünfte Selbstständige in Deutschland steht vor dem Aus, während die Großwirtschaft auf Erholung...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Kapitalmarkttag, Rekordaufträge und politische Impulse
18.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie legt am Dienstag kräftig zu. Ambitionierte Ziele, politischer Rückenwind und ein mit Spannung erwarteter...