Politik

Premiere in Europa: Frankreich führt Militär-Manöver im Weltraum durch

Frankreich hat als erstes europäisches Land ein militärisches Manöver im Weltraum durchgeführt. Auch deutsche Raumfahrtagenturen sollen daran teilgenommen haben.
22.03.2021 11:00
Aktualisiert: 22.03.2021 11:10
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat vor zwei Wochen erstmals ein Militärmanöver im Weltraum durchgeführt. Bei dem Manöver ging es darum, seine Satelliten zu testen und zu schützen. Michel Friedling , der Leiter des neu geschaffenen französischen Weltraumkommandos, bezeichnete die Übungen als „Stresstest unserer Systeme“ und sagte, sie seien „eine Premiere für die französische Armee und sogar eine Premiere in Europa“. Das Manöver mit dem Codenamen „AsterX“ in Anspielung auf den ersten französischen Satelliten Asterix aus dem Jahr 1965 simulieren die Überwachung eines potenziell gefährlichen Weltraumobjekts sowie eine Bedrohung für einen Satelliten.

„Eine Reihe von Ereignissen tritt auf und schafft Krisensituationen oder Bedrohungen für unsere Weltrauminfrastruktur, aber nicht nur diese“, sagte Friedling gegenüber Reportern des Hauptquartiers des Weltraumkommandos in Toulouse im Südwesten Frankreichs. Interessant ist, dass auch deutsche Raumfahrtagenturen an dem Manöver teilnahmen, so die „Defense Post“.

Das französische Weltraumkommando wurde 2019 angekündigt und soll bis zum Jahr 2025 rund 500 Personen beschäftigen. „Unsere Verbündeten und Gegner militarisieren den Weltraum (…) wir müssen handeln“, sagte Verteidigungsministerin Florence Parly zu jener Zeit. Sie sagte, Frankreich plane die Entwicklung von Antisatelliten-Laserwaffen und neuen Überwachungsfunktionen, um die Lücke zu den Rivalen China, Russland und den Vereinigten Staaten zu schließen. Die Investitionen in das Weltraumprogramm werden im Haushaltszeitraum 2019 bis 2025 voraussichtlich 4,3 Milliarden Euro erreichen – ein Bruchteil der Ausgaben der USA oder Chinas.

Im Jahr 2018 beschuldigte Frankreich Russland, versucht zu haben, Übertragungen von einem französisch-italienischen Satelliten abzufangen, der von den Armeen beider Nationen für eine sichere Kommunikation verwendet wird. Der russische Satellit Louch-Olymp näherte sich angeblich dem Satelliten Athena-Fidus, was die französischen Behörden als „Spionageakt“ bezeichneten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnerhöhung beschlossen: Warum das für viele Betriebe ein Problem wird
04.11.2025

Die Merz-Regierung hat den höheren Mindestlohn beschlossen. Viele Unternehmen sehen „explodierende Kosten“ kommen und sind vor große...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie: Deutscher Rüstungsriese baut größte Munitionsfabrik in Litauen
04.11.2025

In Litauen beginnt der Bau der bislang größten Verteidigungsinvestition des Landes: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall errichtet...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...