Politik

Premiere in Europa: Frankreich führt Militär-Manöver im Weltraum durch

Frankreich hat als erstes europäisches Land ein militärisches Manöver im Weltraum durchgeführt. Auch deutsche Raumfahrtagenturen sollen daran teilgenommen haben.
22.03.2021 11:00
Aktualisiert: 22.03.2021 11:10
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frankreich hat vor zwei Wochen erstmals ein Militärmanöver im Weltraum durchgeführt. Bei dem Manöver ging es darum, seine Satelliten zu testen und zu schützen. Michel Friedling , der Leiter des neu geschaffenen französischen Weltraumkommandos, bezeichnete die Übungen als „Stresstest unserer Systeme“ und sagte, sie seien „eine Premiere für die französische Armee und sogar eine Premiere in Europa“. Das Manöver mit dem Codenamen „AsterX“ in Anspielung auf den ersten französischen Satelliten Asterix aus dem Jahr 1965 simulieren die Überwachung eines potenziell gefährlichen Weltraumobjekts sowie eine Bedrohung für einen Satelliten.

„Eine Reihe von Ereignissen tritt auf und schafft Krisensituationen oder Bedrohungen für unsere Weltrauminfrastruktur, aber nicht nur diese“, sagte Friedling gegenüber Reportern des Hauptquartiers des Weltraumkommandos in Toulouse im Südwesten Frankreichs. Interessant ist, dass auch deutsche Raumfahrtagenturen an dem Manöver teilnahmen, so die „Defense Post“.

Das französische Weltraumkommando wurde 2019 angekündigt und soll bis zum Jahr 2025 rund 500 Personen beschäftigen. „Unsere Verbündeten und Gegner militarisieren den Weltraum (…) wir müssen handeln“, sagte Verteidigungsministerin Florence Parly zu jener Zeit. Sie sagte, Frankreich plane die Entwicklung von Antisatelliten-Laserwaffen und neuen Überwachungsfunktionen, um die Lücke zu den Rivalen China, Russland und den Vereinigten Staaten zu schließen. Die Investitionen in das Weltraumprogramm werden im Haushaltszeitraum 2019 bis 2025 voraussichtlich 4,3 Milliarden Euro erreichen – ein Bruchteil der Ausgaben der USA oder Chinas.

Im Jahr 2018 beschuldigte Frankreich Russland, versucht zu haben, Übertragungen von einem französisch-italienischen Satelliten abzufangen, der von den Armeen beider Nationen für eine sichere Kommunikation verwendet wird. Der russische Satellit Louch-Olymp näherte sich angeblich dem Satelliten Athena-Fidus, was die französischen Behörden als „Spionageakt“ bezeichneten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...