Unternehmen

Wasserstoff für Deutschland: Ukraine profiliert sich gegenüber Russland – und das mit Milliarden-Projekten

Deutschland ist bei der Umsetzung seiner Nationalen Wasserstoff-Strategie auf die Zulieferung aus anderen Ländern angewiesen, weil es zuhause keine eigene Produktion hat. Jetzt schiebt sich ein osteuropäisches Land als neues Energie-Zentrum in den Vordergrund, das bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat.
22.03.2021 17:17
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung schwärmt seit der Verkündung der Nationalen Wasserstoffstrategie Mitte 2020 in nahezu alle Richtungen aus, um sich die notwendigen Zulieferungen zu sichern. Beispielsweise hat sie in der zweiten März-Woche eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien unterzeichnet – also mit einem altem Energie-Partner, der Deutschland schon immer versorgt hat.

Darüber hinaus ist mit Russland ständig ein alter Verbündeter im Gespräch, über den sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf unterschiedlichen Veranstaltungen immer wieder positiv äußert.

Doch schiebt sich nun verstärkt ein Land aus Osteuropa in den Vordergrund, das bisher keine größere Rolle für Deutschland gespielt hat, wenn es um Energie geht. So soll künftig die Ukraine einen wichtigen Part bei der Versorgung mit Wasserstoff übernehmen.

„Unser Markt für Grüne Energien ist gut entwickelt und verfügt über ein riesiges Potenzial für die weitere Entwicklung“, sagte Sergiy Tsivkach, der CEO der Wirtschaftsförderungsgesellschaft UkraineInvest, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Hintergrund: Deutschland und die Ukraine haben bereits eine Kooperation gegründet, die Energielieferungen aus dem osteuropäischen Land sichern soll. Beide Partner haben zehn Pilotprojekte ausfindig gemacht, von denen einige im kommenden Jahr starten werden. Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft sieht vor, dass im laufenden Jahr noch eine komplette Strategie ausgearbeitet wird.

Gerade die Produktion von Grünem Wasserstoff ist für die Bundesregierung wichtig, weil dieser mit Hilfe von Erneuerbaren Energien hergestellt wird, die die Umwelt am wenigsten belasten.

Grundsätzlich sind in den kommenden Jahren in der Ukraine fünf Groß-Projekte für Produktionsstätten geplant, deren Investitionsvolumina zwischen 125 und 14 Milliarden Euro liegen – also maximal im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich.

Der Großteil der Herstellung ist für den Export bestimmt. Bei einem Projekt sitzt Siemens im Konsortium. Darüber hinaus haben ThyssenKrupp und Linde ihr Interesse bekundet, bei einem anderen Vorhaben im Führungsgremium vertreten zu sein.

Die Ukraine – das neue europäische Energiezentrum

Die Kosten für die Herstellung, die derzeit von der ukrainischen Regierung ins Auge gefasst werden, liegen bei sechs Dollar je Kilogramm – also etwa fünf Euro. Zum Vergleich: Die EU geht in ihrem Strategie-Papier 2020 davon aus, dass die Kosten zwischen 2,5 bis 5,5 Euro je Kilogramm liegen müssen, damit sich die Projekte rechnen. Brüssel sieht bis 2030 Investitionen in ganz Europa zwischen 24 und 42 Milliarden Euro vor.

Die Ukraine würde somit mit ihren Vorhaben, die Gesamtvolumina von mehr als 14 Milliarden Euro ausweisen, einen Anteil an den Gesamtinvestitionen von einem bis zwei Drittel beisteuern. Das osteuropäische Land avanciert auf diese Weise zum neuen Energiezentrum Europas, da Wasserstoff für den Kontinent bei der künftigen Energiepolitik eine Schlüsselrolle spielt.

Beim direkten Rivalen aus der Region, Russland, kommt hingegen der Ausbau der Erneuerbaren Energien nur sehr zögerlich voran. Denn die russische Regierung hat das Thema nicht nachdrücklich verfolgt. So beträgt der Anteil von Wind- und Solarenergie am Strommix bisher nicht einmal zwei Prozent. Der Plan der Regierung sieht zwar vor, dass sich der Beitrag der Grünen Energie bis 2024 zwar auf 4,5 Prozent vergrößert. Doch ist das Wachstumstempo nicht gerade groß.

Russland stellt zwar pro Jahr bereits zwei Millionen Tonnen Wasserstoff her. Doch stützt sich die Produktion überwiegend auf andere Methoden, die als weniger umweltfreundlich gelten - beispielweise auf Erdgas ("türkiser Wasserstoff"). Die Bundesregierung hat deshalb noch keine so konkreten Schritte zur Zusammenarbeit mit Moskau vorangetrieben wie mit der Ukraine. Bis auf allgemeine Aussagen ist in dieser Hinsicht noch nicht viel passiert.

„Außerdem liegen wir im Vergleich zu Russland näher an Deutschland,“ nannte Tsivkach, der CEO von UkraineInvest, einen weiteren Grund, warum sein Land aus seiner Sicht besser als der große Nachbar für eine Kooperation geeignet ist. Tatsächlich beträgt die Strecke, die zwischen beiden Ländern liegt, etwa 700 Kilometer. Wenn die Deutschen den Wasserstoff aus Russland importieren wollen, dann müssten sie ihn noch einmal zusätzlich durch Weißrussland transportieren – also über weitere 700 Kilometer – ein Fakt, der durchaus noch einmal höhere Kosten verursachen und die Planungen verkomplizieren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...