Finanzen

In der Türkei droht in den kommenden Monaten eine große Währungs-Krise

Die Türkei hat seit Anfang 2019 Devisenreserven in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar aufgebraucht, um die türkische Lira zu stabilisieren. Das Pulver wurde verschossen. In den kommenden Monaten droht eine große Währungskrise.
23.03.2021 15:48
Aktualisiert: 23.03.2021 15:48
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach vier Monaten relativer Ruhe tut die türkische Lira wieder das, was sie am besten kann: Sie sinkt im Vergleich zu jeder wichtigen Währung. Sie fiel in der Nacht vom 21. zum 22. März 2021 um 17 Prozent auf nahezu Allzeittiefs, erreichte 8,39 gegenüber dem Dollar und 9,97 gegenüber dem Euro, bevor sie sich später erholte. Sie beendete den Tag mit einem Rückgang von über 7 Prozent gegenüber dem Dollar. Die Lira hat seit Beginn ihrer Währungskrise im Jahr 2018 die Hälfte ihres Wertes verloren, so der Analyst Nick Corbishley in einem Beitrag von „Wolf Street“.

Der Borsa Istanbul-Index (BIST 100-Index) erlitt einen der stärksten Ausverkäufe seit Jahren. Der BIST 100-Index beendete den Tag des 22. März 2021 mit einem Minus von 9,8 Prozent. Die Renditen der auf Lira lautenden türkischen 10-jährigen Anleihen stiegen von 14 auf 19 Prozent, weil die Anleger zu den Exits eilten. Die Anleger haben auch Aktien europäischer Banken mit engen Beziehungen zur Türkei abgeladen. Die Aktie der spanischen BBVA, die rund die Hälfte des türkischen Kreditgebers Garanti besitzt, fiel um 7,5 Prozent. Sie verzeichnete damit den größten Rückgang seit November 2020.

Auslöser war die schnelle Entscheidung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagabend, den Gouverneur der türkischen Zentralbank, Naci Ağbal, zu entlassen, der am Donnerstag, um die steigende Inflation einzudämmen und die Lira zu stützen, einen Schock ausgelöst hatte. Es war das dritte Mal seit Mitte 2019, dass Erdoğan einen Zentralbankchef entlassen hat.

Ağbal selbst war nur vier Monate im Amt. Nach seiner Ernennung im November, kurz nachdem die Lira ein Rekordtief von 8,58 pro Dollar erreicht hatte, gewann er das Vertrauen des Marktes zurück, indem er die Zinssätze über die offizielle Inflationsrate erhöhte. Am Tag nach seiner Ernennung trat Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak als türkischer Finanzminister zurück und weckte die Hoffnung, dass Erdoğan seinen Einfluss auf die Zentralbank verringern könnte. Ausländische Gelder flossen zurück ins Land. Dies hatte dazu beigetragen, den „schädlichen Trend der Dollarisierung“ aufzuhalten und sogar umzukehren, zitiert „FX Street“ Phoenix Kalen, Stratege von Société Générale (SG).

In nur vier Monaten legte die Lira gegenüber dem Dollar um 18 Prozent zu, da die Anleger vom höchsten Realzins in Schwellenländern nach Ägypten angezogen wurden. Die starken Zinserhöhungen von Ağbal hatten jedoch die Nachfrage nach neuen Krediten beeinträchtigt. „Wir sehen eine deutliche Verlangsamung des Wachstums der Lira-Kredite - alle Banken sehen aufgrund der hohen Zinsen eine geringere Nachfrage nach Krediten“, sagte Sevgi Onur, Vizepräsidentin und Bankanalystin bei Şeker Invest in Istanbul, Anfang März 2021.

Die schuldenabhängige Wirtschaft der Türkei kann ohne ein starkes Schuldenwachstum nicht wachsen. Daher Erdoğans Entscheidung, Ağbal zu ersetzen. Innerhalb von nur einem Handelstag verdampften die Gewinne von vier Monaten.

Sahap Kavcıoğlu soll nun die Geschicke der Notenbank leiten. Er ist Dozent für Bankwesen und ehemaliger Geschäftsführer einer staatlichen Bank. Er teilt die Überzeugung des türkischen Präsidenten, wonach eine Senkung der Zinssätze dazu beiträgt, die Inflation in Schach zu halten. Die große Angst ist jetzt, dass Kavcıoğlu versuchen wird, die Kreditaufnahme wiederzubeleben, indem der Zinssatz unter die Inflationsrate gesenkt wird, die im Februar bei 15,6 Prozent lag. Es ist davon auszugehen, dass es am 15. April 2021 eine neue Senkung des Leitzinses geben wird.

Trotz der Währungskrise des letzten Jahres wuchs die türkische Wirtschaft im Jahr 2020 um 1,8 Prozent. Dieses Wachstum wurde jedoch größtenteils durch einen enormen Anstieg der Kreditvergabe durch die Zentralbank und staatliche Banken angetrieben, die von Erdoğan unter seinem Vorsitz in einem Staatsfonds kontrolliert werden.

Diese günstigen Kredite haben die Devisenreserven des Landes weiter aufgebraucht. Die Befürchtungen steigen, dass die türkische Zentralbank in den kommenden Monaten nicht über die nötige Feuerkraft verfügen wird, um die Währung zu verteidigen, nachdem sie Berichten zufolge seit Anfang 2019 Devisenreserven in Höhe von über 100 Milliarden US-Dollar aufgebraucht hat.

„Ohne viel verbleibende Reserven zur Verteidigung der Währung und angesichts eines erwarteten Exodus des ausländischen und lokalen Investorenkapitals könnte es für die Türkei schwierig werden, eine weitere Währungskrise in den kommenden Monaten zu vermeiden“, so Kalen.

Je mehr die Lira fällt, desto stärker wird die Inflation in der importabhängigen türkischen Wirtschaft steigen. Je mehr die Inflation steigt, desto mehr Menschen wenden sich dem Dollar oder anderen harten Währungen zu, um ihre Ersparnisse zu schützen. Sobald die Zentralbank die Realzinsen wieder in den negativen Bereich zurückbringt, wird sie wahrscheinlich die während der Amtszeit von Berat Albayrak vorherrschenden weichen Kapitalkontrollen zurückbringen, um die Zinssätze zu stabilisieren. Aber die Wirtschaft ist immer noch schwach.

Die Corona-Krise hat einen großen Teil der Einnahmen des Landes aus dem Tourismus ausgelöscht. Die neu fallende Lira wird es den türkischen Unternehmen noch schwerer machen, ihre auf ausländischen Währungen denominierten Schulden zu bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...