Politik

Britischer Top-Richter befürchtet „soziale Kontrollen“ bis 2031

Ein ehemaliger britischer Richter des Obersten Gerichtshof sagt, dass die aktuellen „sozialen Kontrollen“ bis zu einem Jahrzehnt andauern könnten. Er kritisiert, dass Politiker, die gegen die Lockdown-Politik sind, sich nicht zu Wort melden – aus Angst vor massiven Konsequenzen.
27.03.2021 16:05
Aktualisiert: 27.03.2021 16:05
Lesezeit: 1 min

Der frühere britische Richter am Obersten Gerichtshof, Lord Sumption, hat gewarnt, dass die von der Coronavirus-Pandemie verursachten „sozialen Kontrollen“ von den Regierungen bis zu einem Jahrzehnt aufrechterhalten werden könnten. „Es ist politisch unrealistisch zu erwarten, dass sich die Regierung jetzt zurückzieht“, kommentierte Sumption, der die „totalitäre“ Lockdown-Politik der Regierungen äußerst kritisch sieht.

„Eine interessante Parallele ist die Fortsetzung der Lebensmittelrationierung während des Zweiten Weltkrieges und danach. Die Leute waren dafür, weil sie für soziale Kontrolle waren“, sagte er während eines Podcasts mit „Sketch Notes on“.

„Bei den Parlamentswahlen von 1951 verlor die Labour-Partei ihre Mehrheit vollständig, weil Menschen mit fünf Jahren Erfahrung in der sozialen Kontrolle die Nase voll hatten. Früher oder später wird das in diesem Land wieder passieren“, so Sumption. Die Warnung von Sumption folgt auf die Aussage von Vertretern von Public Health England, dass die Beschränkungen so lange bestehen bleiben werden, bis andere Länder alle Menschen geimpft haben. Dieser Prozess wird wahrscheinlich Jahre dauern. Tatsächlich verdichten sich die Anzeichen, dass es keine Rückkehr zur Normalität geben wird. Eine führende britische Epidemiologin sagt bereits ganz offen, dass Masken und Kontaktsperren noch „über Jahre“ bleiben könnten (HIER).

Trotz des Versprechens, die Beschränkungen im Juni zu beenden, verlängerte die britische Regierung die Corona-Notstandsgesetze bis Oktober, wobei Gesundheitsminister Matt Hancock sich weigerte zu sagen, wie lange sie danach in Kraft bleiben werden.

Lord Sumption bemerkte während des Podcasts auch, dass Wissenschaftler, die skeptisch gegenüber Lockdown-Richtlinien sind, „einer außerordentlich unangenehmen Kampagne der persönlichen Schmähung ausgesetzt sind“.

„Von dem Moment an, als ich anfing, diese Punkte anzusprechen, bekam ich E-Mails von Politikern, die meinen Aussagen zustimmten, aber sich nicht wagten, sich zu äußern. Das halte ich für einen sehr ernsten Zustand.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...