Politik

Britischer Top-Richter befürchtet „soziale Kontrollen“ bis 2031

Ein ehemaliger britischer Richter des Obersten Gerichtshof sagt, dass die aktuellen „sozialen Kontrollen“ bis zu einem Jahrzehnt andauern könnten. Er kritisiert, dass Politiker, die gegen die Lockdown-Politik sind, sich nicht zu Wort melden – aus Angst vor massiven Konsequenzen.
27.03.2021 16:05
Aktualisiert: 27.03.2021 16:05
Lesezeit: 1 min

Der frühere britische Richter am Obersten Gerichtshof, Lord Sumption, hat gewarnt, dass die von der Coronavirus-Pandemie verursachten „sozialen Kontrollen“ von den Regierungen bis zu einem Jahrzehnt aufrechterhalten werden könnten. „Es ist politisch unrealistisch zu erwarten, dass sich die Regierung jetzt zurückzieht“, kommentierte Sumption, der die „totalitäre“ Lockdown-Politik der Regierungen äußerst kritisch sieht.

„Eine interessante Parallele ist die Fortsetzung der Lebensmittelrationierung während des Zweiten Weltkrieges und danach. Die Leute waren dafür, weil sie für soziale Kontrolle waren“, sagte er während eines Podcasts mit „Sketch Notes on“.

„Bei den Parlamentswahlen von 1951 verlor die Labour-Partei ihre Mehrheit vollständig, weil Menschen mit fünf Jahren Erfahrung in der sozialen Kontrolle die Nase voll hatten. Früher oder später wird das in diesem Land wieder passieren“, so Sumption. Die Warnung von Sumption folgt auf die Aussage von Vertretern von Public Health England, dass die Beschränkungen so lange bestehen bleiben werden, bis andere Länder alle Menschen geimpft haben. Dieser Prozess wird wahrscheinlich Jahre dauern. Tatsächlich verdichten sich die Anzeichen, dass es keine Rückkehr zur Normalität geben wird. Eine führende britische Epidemiologin sagt bereits ganz offen, dass Masken und Kontaktsperren noch „über Jahre“ bleiben könnten (HIER).

Trotz des Versprechens, die Beschränkungen im Juni zu beenden, verlängerte die britische Regierung die Corona-Notstandsgesetze bis Oktober, wobei Gesundheitsminister Matt Hancock sich weigerte zu sagen, wie lange sie danach in Kraft bleiben werden.

Lord Sumption bemerkte während des Podcasts auch, dass Wissenschaftler, die skeptisch gegenüber Lockdown-Richtlinien sind, „einer außerordentlich unangenehmen Kampagne der persönlichen Schmähung ausgesetzt sind“.

„Von dem Moment an, als ich anfing, diese Punkte anzusprechen, bekam ich E-Mails von Politikern, die meinen Aussagen zustimmten, aber sich nicht wagten, sich zu äußern. Das halte ich für einen sehr ernsten Zustand.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...