Politik

Georgien rüstet seine Luftwaffe gegen Russland auf

Georgien nimmt bemerkenswerte Schritte bei der Modernisierung seiner Luftwaffe vor. Dieser Vorstoß richtet sich gegen Russland, was Tiflis offen artikuliert.
09.04.2021 11:56
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Georgien rüstet seine Luftwaffe gegen Russland auf
Der Konflikt zwischen Georgien und Russland. (Grafik: Stratfor)

Am 6. März absolvierte in Georgien ein modernisierter georgischer Su-25UB Grach (NATO-Klassifizierung: „Frogfoot“) Bodenangriffs-/Luftunterstützungsjet (CAS) erfolgreich einen Testflug nach der Reparatur. Georgien ist darauf aus, seine Luftwaffe auszubauen und zu modernisieren.

Der Wiederaufbau und die Modernisierung der georgischen Flotte von Su-25-Flugzeugen erfolgt in Zusammenarbeit mit der Flugzeugherstellung in Tiflis (Tbilaviamsheni oder TAM) und dem staatlichen militärwissenschaftlich-technischen Zentrum „Delta“ unter Aufsicht des Verteidigungsministeriums. Die georgische Luftwaffe ist derzeit mit einem Dutzend Su-25-Flugzeugen ausgestattet: sechs Su-25UBs sowie sechs neuere Su-25KM-Varianten mit dem Namen „Mimino“. Von ihnen ist seit drei Jahren keiner geflogen. Der Status des georgischen Luftwaffen-Pilotenkorps wird als „aktive Reserve“ eingestuft, so „Kvirispalitra.ge“.

Die Änderungen, die Georgien an seiner Su-25-Flotte vornimmt, werden die Kampffähigkeit der Jets sowie die Fähigkeiten zur Pilotenausbildung verbessern. Nachfolgende Testflüge in jedem Flugzeug werden schrittweise gemäß dem im Vertrag festgelegten Zeitplan durchgeführt. Um die Luftwaffe und den Luftfahrtsektor des Landes zu verbessern, haben das Verteidigungsministerium von Georgien und die TAM im Juli 2020 ein Abkommen unterzeichnet, das die Modernisierung und Überholung sowohl der Su-25UB als auch der Su-25KM vorsieht. Der Prozess begann mit der Sanierung des Luftfahrtparks im August 2020. Die Überholung des Flugzeugs der Verteidigungskräfte wird bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Gleichzeitig werden Piloten und technisches Personal neu geschult, auch mit der Unterstützung der Ukraine und Israels, berichtet „Wirtualna Polska“.

Bei einer parlamentarischen Anhörung am 21. Februar betonte der georgische Verteidigungsminister Juanshen Burchuladze, dass seine Priorität die erfolgreiche Fortsetzung des Modernisierungsprozesses des Militärflugdienstes des Landes sein werde: „In den kommenden Jahren werden wir eine vollständig restaurierte und rehabilitierte Luftwaffe haben“, sagte Burchuladze laut „1tv.ge“. Der Minister erinnerte die versammelten Gesetzgeber auch daran, dass die georgischen Streitkräfte bereits in Frankreich hergestellte Luftüberwachungsradare, einen mobilen Kommandoposten und Mistral-3-Luftverteidigungsraketen erhalten haben. Die Hauptpriorität bleibt jedoch die Verbesserung der georgischen Kampfflugzeuge, Giorgi Menabde in einem Artikel der „Jamestown Foudnation“.

Ab 1998 zog TAM israelische Investoren an (Elbit Systems, Ltd.) und konnte auf Basis der Su-25UB ein leistungsstärkeres und moderneres Kampfflugzeug entwickeln – den einsitzigen Su-25KM „Scorpion“. Der Wirkungsgrad der Scorpion-Variante ist dreimal höher als der des „klassischen“ Su-25, was hauptsächlich auf die verbesserte Aerodynamik sowie den Einsatz neuer Systeme zurückzuführen ist. Elbit Systems installierte im Su-25UB einen modularen Mehrzweckcomputer (MMRC), Multifunktions-Farbdisplays (MFCD), HOTAS-Technologie (Hands-On-Throttle-and-Stick) und ein neues GPS-basiertes Navigationssystem.

Irakli Aladashvili, Chefredakteur der militäranalytischen Zeitschrift „Arsenali“, sagte in einem Interview: „Georgien hat mehr als 20 dieser Flugzeuge [Su-25UB] nach Aserbaidschan verkauft. Wir haben diese Flugzeuge während des Krieges in Abchasien [1992–1993] und [als Reaktion auf] die russische Aggression im Jahr 2008 eingesetzt “, bemerkte Aladashvili. Er erinnerte weiter daran, dass er 1999 die georgische Delegation zur Pariser Flugschau in Le Bourget begleitete, wo die Präsentation des ersten in Georgien hergestellten Su-25KM „Scorpion“ (Prototyp) stattfand. Er betonte, dass der Su-25KM „Mimino“ fast identisch mit dem ursprünglich gebauten Scorpion ist.

Aladashvili betonte, dass der Su-25KM „Mimino“ für die Verteidigung des Landes gegen weitere russische Aggressionen von entscheidender Bedeutung sei. „Russische Besatzungstruppen befinden sich in Südossetien und Abchasien. Im Falle eines neuen Angriffs benötigen die [georgischen] Streitkräfte Waffen, die sich nicht nur mit Artillerie, sondern auch mit der Luftfahrt gegen den Angreifer rächen können.“

In naher Zukunft müssen die georgischen Behörden dem Parlament die Ergebnisse der Modernisierung der Su-25UB und der Su-25KM, berichtet „Kvirispalitra“. Die Regierung von Premierminister Garibashvili hat jedoch noch ehrgeizigere Pläne – nämlich brandneue Su-25 zu entwickeln und zu bauen, die keine russischen Teile oder Komponenten verwenden. Dieses Flugzeug würde Ge-31 „Bora“ heißen und für die georgischen Streitkräfte und für den Export, so „Bm.ge“.

Doch die Realisierung beider Projekte – die Aufrüstung der bestehenden Su-25KM sowie die Herstellung brandneuer Ge-31 – wird nur möglich sein, wenn Georgien in der Lage ist, erhebliche Investitionen von interessierten ausländischen Partnern anzuziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Lohnt es sich, Kryptowährungen zu besitzen?

Jeder deutsche Finanzvorstand scheint sich insgeheim diese Frage zu stellen: Kann ich einen Teil meines Kapitals in Kryptowährungen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Femtech: Das neue, unerschlossene Milliardengeschäft
15.09.2025

Von Zyklustrackern bis Hightech-Implantaten: Femtech entwickelt sich vom Nischenmarkt zum Billionen-Sektor. Doch Investoren müssen Tabus...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreis-Entwicklung: 2027 sollen laut IfW die Immobilienpreise explodieren
14.09.2025

Nach dem Crash 2023 blicken Immobilienbesitzer und Interessierte nervös auf den Markt. Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, zu kaufen...

DWN
Technologie
Technologie Finnisches Start-up: „Wir bauen Computer, die es noch nie gegeben hat“
14.09.2025

Ein finnisches Start-up kassiert 275 Millionen Euro und will Computer bauen, „wie es sie noch nie gegeben hat“. Doch steckt dahinter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reichtum für alle?
14.09.2025

Da Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich auf dem CDU-Parteitag Niedersachen die Frage aufgeworfen hat, warum Leute, die für 530 Euro...

DWN
Finanzen
Finanzen Gefälschtes Gold: So schützen sich Anleger vor wachsenden Risiken
14.09.2025

Vertrauen allein reicht nicht: Jeder zwanzigste Käufer von Goldbarren wird getäuscht. Wir zeigen, wie Sie gefälschtes Gold erkennen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmenskrise: Generationenwechsel gefährdet deutschen Mittelstand
14.09.2025

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaber ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abgeben oder ihren Betrieb...

DWN
Technologie
Technologie DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
14.09.2025

Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald...

DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...