Wirtschaft

Corona-Krise wirkt als Katalysator: Erwartet uns nach der Pandemie ein neues Wirtschaftswunder?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden neue internationale Organisationen geschaffen und es kam zum Wirtschaftsaufschwung, der in Deutschland auch als „Wirtschaftswunder“ bezeichnet wurde. Darf sich Deutschland nach der Corona-Krise auf ein neues „Wirtschaftswunder“ einrichten?
25.04.2021 20:36
Aktualisiert: 25.04.2021 20:36
Lesezeit: 5 min

Zwei Monate nach der Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945 hielt Großbritannien Parlamentswahlen ab. Die Labour Party, die massive soziale und wirtschaftliche Veränderungen versprach, löste den Weltkriegs-Premier Winston Churchill ab, um das ehemalige britische Reich wirtschaftlich emporsteigen zu lassen. Westeuropa, Japan und die Vereinigten Staaten verzeichneten über zwei Jahrzehnte hinweg ein breit angelegtes Wirtschaftswachstum, das nicht nur den Lebensstandard erhöhte und den Bürgern eine bessere Lebensqualität brachte, sondern auch das globale Wachstum ankurbelte, so McKinsey in einem Bericht.

In jedem Fall werden die wirtschaftlichen und sozialen Umstände nach der Corona-Krise anders sein als zuvor. Die Coronavirus-Pandemie ist nicht annähernd so groß wie die Tragödie des Zweiten Weltkriegs. Aber die Corona-Krise zerstört riesige Teile der Weltwirtschaft. Es handelt sich dabei um eine regelrechte globale Katastrophe. Es kann daher nützlich sein, darüber nachzudenken, wie sich Westeuropa, Japan und die Vereinigten Staaten von einer früheren Katastrophe erholt hatten.

Nach dem Krieg wurden folgende Organisationen geschaffen, um eine konstruktivere wirtschaftliche und internationale Ordnung zu schaffen: die Europäische Atomgemeinschaft (EAEC), die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), der Internationale Währungsfonds (IWF), der Nordatlantikpakt (NATO) und die Vereinten Nationen (UN).

Mit der Schaffung des GATT wurde beispielsweise ein Rahmen geschaffen, der den internationalen Handel liberalisierte. Mit dem Rückgang der Handelshemmnisse stieg der Technologietransfer zwischen Industrie und Ländern. Die weltweiten ausländischen Direktinvestitionen nahmen von 1950 bis 1970 um das Achtfache zu. Gleichzeitig schuf die Gründung der NATO im Jahr 1949 die geopolitische Sicherheit, die es den westeuropäischen Regierungen ermöglichte, Raum für den Wiederaufbau ihrer Länder zu schaffen. Die Schaffung dieser internationalen Institutionen ermöglichte es einzelnen Volkswirtschaften und Unternehmen, das für den Wiederaufbau ihrer Länder verfügbare Kapital und die Technologie einzusetzen - mit weitreichenden Auswirkungen. Die EGKS entwickelte sich schließlich zur heutigen Europäischen Union.

Die Regierungen waren langfristig ausgerichtet und verfügten über effektive Planungsteams, die mehrjährige Initiativen in Bereichen wie Bildung, Energie, Infrastruktur, F & E, Telekommunikation und Verkehr umsetzten. Diese wurden durch Veränderungen in der politischen Führung gestützt und umfassten das Fachwissen von Wissenschaftlern und Ökonomen.

Vom Krieg heimgesuchte Länder mussten ihre Straßen reparieren und ihre Brücken ersetzen, und das oft bemerkenswert schnell. Frankreich stellte bis Ende 1945 mehr als 80 Prozent seiner Kohlekapazität wieder her und verdoppelte zwischen 1947 und 1950 seine Stahlkapazität.

Das 1956 begonnene US-Autobahnsystem trug zu höherer Produktivität und niedrigeren Transportkosten bei. „Wir brauchten sie [Autobahnen] für die Wirtschaft. Nicht nur als Maßnahme für öffentliche Arbeiten, sondern für zukünftiges Wachstum“, bemerkte einer der Architekten des Systems.

Die Infrastrukturanstrengungen gingen weit über Ziegel und Mörtel hinaus. Japan führte Reformen ein, die die Bildung sowohl entmilitarisierten als auch erweiterten. In den Vereinigten Staaten hatte der GI-Gesetzentwurf die Zahl der Hochschulabsolventen zwischen 1940 und 1950 mehr als verdoppelt. Großbritannien hat eine kostenlose Sekundarschulbildung vorgeschrieben, und Frankreich hatte die Schulzeit der Kinder verlängert. Dies führte nicht nur zu besser ausgebildeten Menschen, sondern zu einem Pool von Arbeitnehmern, die in der sich schnell verändernden industriellen Wirtschaft herausragende Leistungen erbringen konnten. Als Westdeutschland 1948 die Preiskontrollen abschaffte und die Deutsche Mark schuf, reagierte die Industrieproduktion sofort und stieg um 50 Prozent. Gleichzeitig förderte ein stabiles politisches und soziales Umfeld sowie flexible Arbeitsbedingungen die Gründung neuer Unternehmen. Mit Investitionen und liberalisierten Handelsregeln, die den Technologietransfer und die Ausweitung fördern, wurde die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum mit umfassenden sozialen Vorteilen geschaffen, da die Arbeitnehmer von Niedriglohnsektoren wie der Landwirtschaft in produktivere und höherbezahlte Sektoren übergingen.

Auch nach der Corona-Krise ist zu erwarten, dass zahlreiche Länder auf eine expansive Fiskalpolitik umschwenken, um in Infrastrukturprojekte zu investieren. Deutschland wird in jedem Fall von der Politik der „Schwarzen Null“ abrücken.

„Die Aktionen, die die Genesung herbeiführten, waren alle von Menschen gemacht. Gute Politik, politisches Engagement und harte Arbeit haben es möglich gemacht. Gleiches muss bei der Erholung von der Coronavirus-Krise der Fall sein. Natürlich nicht nach den gleichen Richtlinien, denn die Bedingungen sind zu unterschiedlich (…) Globale Probleme brauchen globale Aufmerksamkeit, was die Architekten der Nachkriegswelt erkannt haben. Heute müssen wir dasselbe tun und die Globalisierung und ihre Institutionen neugestalten, um den modernen Bedürfnissen gerecht zu werden“, so McKinsey.

Es fällt auf, dass der Handel mit Dienstleistungen jetzt viel schneller wächst als der Handel mit Waren – insgesamt 60 Prozent schneller und in bestimmten Sektoren wie der Informationstechnologie zwei- bis dreimal so schnell. Je nachdem, wie die Zahlen berechnet werden, ist der Handel mit Dienstleistungen möglicherweise bereits wertvoller als der mit Waren. Anders als zuvor, spielt die digitale Komponente eine wichtige Rolle beim Wirtschaftswachstum. Unternehmen tendieren aufgrund von Corona dazu, kritische Teile ihrer Lieferketten näher an ihre Heimat zu versetzen, was auch den regionalen Handel beflügelt. McKinsey wörtlich: „Globale Institutionen müssen modernisiert werden, damit diese (und andere Technologien und Trends) die Grundlage für integratives Wachstum werden können. Es müssen internationale Abkommen entwickelt werden, die einen ausgewogenen und sicheren Daten- und Dienstleistungsfluss ermöglichen, einschließlich Standards für Steuern auf digitale Produkte und Dienstleistungen, Schutz des geistigen Eigentums, Datenschutz und Sicherheit.“

In vielen Ländern wächst McKinsey zufolge das Misstrauen gegenüber etablierten Institutionen, was auf das Gefühl zurückzuführen ist, dass junge Menschen, Minderheiten sowie Niedrig- und Mittelverdiener verlieren. In vielen Ländern wächst die wirtschaftliche Ungleichheit und das Gefühl, dass die nächste Generation in einem gefährlicheren, weniger finanziell abgesicherten und allgemein unruhigen Alter aufwächst. Die Corona-Krise hat diese Bedenken nur verschärft. Um das Vertrauen zu stärken, müssen die Regierungen zeigen, dass sie es ernst meinen, die wirtschaftliche Eingliederung zu fördern und die Technologie für alle zum Funktionieren zu bringen.

Schlussendlich wird die Welt am Ende der Corona-Krise in eine neue Epoche eintreten, die namhafte Persönlichkeiten zu Beginn der Corona-Krise angekündigt hatten. Sicherlich wird es in einigen Branchen, vor allem in den digitalen, zu einem Wirtschafts-Boom kommen. Ein digitales Wirtschaftswunder ist nicht ausgeschlossen.

Doch andere Branchen und Sektoren, an die wir uns gewöhnt hatten, werden komplett wegfallen. Kritiker der Corona-Politik der Regierungen behaupten sogar, dass eine gezielte „schöpferische Zerstörung“ stattfinde, um die Wirtschaftsordnung von Grund auf zu ändern. Eine herausgehobene Rolle sollen dabei die anstehenden Insolvenzen spielen. Ein hochrangiger Metall-Vertreter warnte vor einer „tickenden Zeitbombe“ bei Insolvenzen. Doch noch dramatischer ist, dass die anstehende Insolvenz-Welle eine Lawine von faulen Krediten nach sich ziehen wird, die in einem Banken-Crash münden könnte (HIER).

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hatte zu Beginn der Corona-Pandemie prophezeit, dass die Menschen sich nach der Pandemie auf eine neue Weltordnung einstellen müssen. Das Pandemie-Jahr 2020 verglich er mit dem Jahr 1944 – als die Ardennen-Offensive der deutschen Streitkräfte gegen die Alliierten stattfand (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...