Finanzen

Dax: Anleger starten gemächlich in die neue Woche - nachmittags US-Konjunkturdaten

Die Börse hat heute sehr ruhig eröffnet. Danach warten die Anleger auf Tesla, das nach US-Börsenschluss seine Erstquartalsergebnisse veröffentlicht.
26.04.2021 10:38
Aktualisiert: 26.04.2021 10:38
Lesezeit: 1 min
Dax: Anleger starten gemächlich in die neue Woche - nachmittags US-Konjunkturdaten
Infineon beendete den Freitag als Tagessieger. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute bis 10.30 Uhr MEZ 0,1 Prozent auf 15.293 Punkte zugelegt.

Heute werden einige wichtige Makrodaten veröffentlicht: So hat sich die Stimmung unter den deutschen Unternehmenslenkern leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im April auf 96,8 Punkte gestiegen, nach 96,6 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage erneut besser. Jedoch waren sie nicht mehr ganz so optimistisch mit Blick auf das kommende halbe Jahr. Die dritte Infektionswelle und Engpässe bei Vorprodukten dämpfen die Erholung der deutschen Wirtschaft.

Zusätzlich wird es heute um 14 beziehungsweise 15 Uhr wichtig, wenn Mitglieder des EZB-Direktoriums Reden über die wirtschaftliche Entwicklung halten. Zuerst tritt Fabio Panetta in die Öffentlichkeit, danach kommt sein Kollege Philip Richard Lane.

Aus den USA gibt es heute Nachmittag um 14.30 Uhr MEZ wichtige Konjunkturdaten: So werden Statistiken über die Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter für den März veröffentlicht. Die Zahlen schließen die Verteidigungsgüter nicht mit ein. Bei der letzten Messung im Februar waren die Volumina um 0,7 Prozent zurückgegangen. Die Prognosen liegen bei einem Wachstum gegenüber dem Vormonat um 1,2 Prozent. Zusätzlich erfahren die Anleger, wie sich im März die Investitionsvolumina ohne militärische Güter entwickelt haben. Das Niveau war beim letzten Mal um 0,8 Prozent rückläufig gewesen. Die Experten gehen jetzt von einem Wachstum um 1,5 Prozent aus.

Der E-Autobauer Tesla wird heute nach US-Börsenschluss seine Erstquartalszahlen veröffentlichen. Die Schätzungen liegen bei 0,7498 Dollar je Aktie.

Der Dax hat sich in der vergangenen Woche ähnlich wie heute Morgen entwickelt, allerdings mit einem leichten Verlust. So hat der Index die Handelswoche mit einem Minus von 0,3 Prozent auf fast 15.280 Punkte beendet. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Infineon, das 2,1 Prozent auf 34,57 Euro gewann. Die Nummer zwei auf der Liste war Continental, das ein Plus von 1,8 Prozent auf 118,36 Euro verzeichnete. Die Nummer drei war Delivery Hero, das einen Gewinn von 1,4 Prozent auf 129,95 Euro verbuchte.

Doch gab es auch Verlierer: Die Nummer eins in dieser Tabelle war Deutsche Wohnen, das 2,3 Prozent auf 45,42 Euro verlor, gefolgt von Bayer, das mit einem Minus von 2,1 Prozent auf 54,53 Euro aus dem Rennen ging. Danach platzierte sich adidas, das 1,6 Prozent auf 266,10 Euro einbüßte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...