Deutschland

Realitätsverlust oder blanker Hohn? Altmaier lobt Kneipen und Reisebüros für Durchhaltewillen

Bundeswirtschaftsminister Altmaier meint, er sei beeindruckt vom Durchhaltewillen der Modeboutiquen, der Eckkneipen und der Reisebüros. Was er mit dieser kryptischen Aussage bezwecken will, bleibt unklar.
26.04.2021 20:49
Aktualisiert: 26.04.2021 20:49
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Realitätsverlust oder blanker Hohn? Altmaier lobt Kneipen und Reisebüros für Durchhaltewillen
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, schaut im Plenum auf sein Handy. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), der im Jahr 2012 gefordert hatte, nicht über seine „sexuelle Identität“ definiert zu werden, zollt den tausenden Firmen hierzulande seinen Respekt, die unter den staatlichen Corona-Beschränkungen leiden. „Ich möchte unseren Unternehmen Mut machen, den Modeboutiquen, den Eckkneipen, den Reisebüros. Ihr Durchhaltewillen beeindruckt mich zutiefst. Wir kommen gemeinsam wieder aus dieser Krise raus“, sagte Altmaier den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). Er rechne spätestens im Sommer mit einer deutlichen Entspannung.

Es bleibt ungeklärt, ob Altmaier an Realitätsverlust leidet oder seine Worte als blanker Hohn aufzufassen sind. Schließlich wurde beispielsweise das Gastgewerbe durch die Lockdowns in die größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt (HIER). Die versprochenen November-Hilfen werden vielerorts erst jetzt ausgezahlt und der aktuelle Bundeslockdown stellt einen weiteren Schlag gegen den deutschen Mittelstand dar.

Wenn man sich die finanzielle Lage der deutschen Unternehmer anschaut, sind viele schwer angeschlagen. Ein hochrangiger Metall-Vertreter hatte zuvor vor einer „tickenden Zeitbombe“ bei den anstehenden Insolvenzen gewarnt. Doch noch dramatischer ist, dass die anstehende Insolvenz-Welle eine Lawine von faulen Krediten nach sich ziehen wird, die in einem Banken-Crash münden würde (HIER).

Laut Experten wird es 2021 eine große Pleitewelle geben – nicht zuletzt wegen der neuen Regeln, die eine Sanierung in Eigenregie ermöglichen. Aber im Grunde sind viele Unternehmen nicht mehr zu retten. Bis zur Bundestagswahl wird die Politik allerdings alles daran setzen, sie am Leben zu halten – dann beginnt das große Sterben (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...