Politik

Peter Altmaier: Als junger Mann war ich „rappeldürr“

Peter Altmaier hatte vor wenigen Jahren tiefe Einblicke in sein bewegtes Leben gegeben. Essen in all seinen Genussfacetten spielt der „Welt“ zufolge eine wichtige Rolle in Altmaiers Leben. „Hauptsach gudd gess“, sagte er damals.
14.05.2021 21:43
Aktualisiert: 14.05.2021 21:43
Lesezeit: 1 min

Vor wenigen Jahren hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier im Gespräch mit der „Welt“ sehr viel über seine privaten Ansichten preisgegeben. Die Zeitung wörtlich: „,Hauptsach gudd gess‘ – Essen in all seinen Genussfacetten hat für Saarländer einen hohen Stellenwert.“

Altmaiers Gewicht ist hingegen nach eigenen Angaben „ein Staatsgeheimnis“. „Als junger Mann sei er „rappeldürr“ gewesen. Und als junger Abgeordneter habe er 1994 ausgesehen, als müsse er aufgepäppelt werden. ,Damals bin ich noch regelmäßig gejoggt‘, erinnerte sich Altmaier“, so die „Welt“.

Doch Altmaier enthüllte noch etwas anderes. Früher, so sagte er, wollte er eigentlich nicht Politiker, sondern Gärtner werden.

Der „SPIEGEL“ berichtete am 22. August 2012: „Den Anstoß hatte der Umweltminister selbst gegeben. Mit seinem Bekenntnis, dass er ,unverheiratet und allein durchs Leben gehe‘, sorgte Peter Altmaier (CDU) Mitte Juli für Rätselraten um sein Privatleben. Nun will er im ,Stern‘, die Diskussion beenden. Er wolle als Politiker nicht über seine ,sexuelle Identität definiert oder wahrgenommen werden‘, so Altmaier.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...