Wirtschaft

Das sind die unbekannten Rohstoff-Giganten der Welt – Teil 1

Ein Großteil unseres Wohlstandes wird von einem Dutzend Unternehmen garantiert, deren Namen in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt sind.
16.06.2021 10:23
Aktualisiert: 16.06.2021 10:23
Lesezeit: 5 min

Der hoch entwickelte Wohlstand und die Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaften basieren auf einer verlässlichen Versorgung mit Rohstoffen. Ob es sich um die energetische, logistische oder technologische Infrastruktur, die verlässliche Versorgung mit Nahrungsmitteln durch global aufgestellte und hochgradig arbeitsteilig organisierte Just in Time-Lieferketten oder um die Konsumgüter und Geräte des täglichen Bedarfs handelt – das alles existiert nur, weil Rohstoffe irgendwo auf der Welt an- beziehungsweise abgebaut, verarbeitet und zum Endkunden geliefert werden.

Interessant ist, dass diesen (roh)stofflichen Grundlagen unseres Lebens und ihrer Zerbrechlichkeit nur wenig Beachtung geschenkt wird. In der kollektiven Wahrnehmung dominiert ein oberflächliches Verständnis, demzufolge Supermärkte stets mit Waren versorgt oder dass Video-Anrufe mithilfe eines batteriebetriebenen Smartphones eine Selbstverständlichkeit sind.

Noch weniger Beachtung als der Rohstoffbasis selbst wird meist deren Fragilität beigemessen. Nur vereinzelt – zuletzt etwa in Form leerer Supermarktregale während der Corona-Pandemie oder am Beispiel des seit Monaten grassierenden Mangels an Halbleiterprodukten in der Weltwirtschaft – werden uns die fein aufeinander abgestimmten Mechanismen in den Produktions- und Handelsbeziehungen ins Bewusstsein gerufen, die unsichtbar und meist reibungslos das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen.

Da passt es ins Bild, dass auch die Namen jener Unternehmen weitgehend unbekannt sind, die den internationalen Rohstoffhandel organisieren und ausführen. Im Folgenden sollen die größten und wichtigsten ihrer Art deshalb kurz vorgestellt werden. Diese Konzerne verfügen über große Macht und ihre „Systemrelevanz“ für das Funktionieren der öffentlichen Ordnung übersteigt wohl jene des Finanzsektors bei Weitem.

Bei diesen Rohstoffgiganten handelt es sich um Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten. Sie übernehmen damit die sehr wichtigen Aufgaben des Transports und der Preisfindung – vergessen werden darf darüber aber nicht, dass Millionen Landwirte, Farmer, Bauern, Züchter, Fischer, Minenbetreiber sowie Öl- und Gasförderer auf allen Kontinenten in ihrer Gesamtheit die unverzichtbare Basis für die Versorgung der Welt mit Grundnahrungsmitteln und Rohstoffen darstellen.

Reibungslose, verschwiegene Geschäfte

Wer sind die großen Unbekannten, die den Welthandel mit Grundnahrungsmitteln wie Sojabohnen, Industriemetallen wie Kupfer oder Treibstoffen wie Benzin dominieren?

Bei ihnen handelt es sich um etwa zehn bis 15 Konzerne, die bestimmte Charakteristika und Merkmale aufweisen. Fast allen gemein ist, dass sie sich im Privatbesitz ihrer Gründer oder leitenden Angestellten befinden. Dieser Umstand entbindet sie von Transparenzpflichten wie etwa der regelmäßigen Offenlegung von Geschäftsberichten und schirmt sie vor Mitbestimmungsansprüchen externer Investoren ab, denen die Aktiengesellschaften unterliegen.

Der Rohstoffhandel wird aus diesem Grund nach wie vor durch ein hohes Maß an Intransparenz und persönliche Hinterzimmer-Absprachen geprägt, staatliche Behörden haben aufgrund der zwischen den Kontinenten aufgespannten Firmenstrukturen der Unternehmen – gekennzeichnet von mehreren Filialen, Tochterfirmen, unterschiedlichen Steuer- und Firmensitzen – häufig Mühe, einen genaueren Einblick zu erhalten. Hinzu kommt, dass sich Frachtschiffe und Tanker die meiste Zeit auf hoher See und damit außerhalb des Einflussbereiches von Staaten oder Jurisdiktionen befinden.

„Es war eine Überraschung zu hören, dass die Leute recht offen über Bestechung sprachen, so, als ob es sich dabei um einen ganz normalen Geschäftsvorgang handelt. Das ist nicht nur etwas, dass vor vielen Jahren geschah – die größte Ölhandelsgesellschaft der Welt, Vitol, gab noch im Juli 2020 zu, Bestechungsgelder in Südamerika gezahlt zu haben. Und wir waren zutiefst geschockt zu erfahren, dass es in der Schweiz bis zum Jahr 2016 nicht nur legal war, ausländische Firmen zu bestechen, sondern dass man die Gelder auch noch von der Steuer absetzen konnte“, antwortete der Bloomberg-Journalist Jack Farchy auf die Frage, welche Erkenntnis sie im Zuge ihrer Recherchen zu großen Rohstoffkonzernen am meisten überrascht habe.

Dem darf entgegengehalten werden, dass es möglicherweise gerade diese Unabhängigkeit der Händler ist, die den Welthandel mit Roh- und Grundstoffen so effizient und reibungslos macht – ein Umstand, von dem auch die Endkunden letztendlich profitieren. „Sie machen die Märkte effizienter, was sich in niedrigeren Güterpreisen für uns alle niederschlägt. Ein Beispiel: Als im vergangenen Jahr die Corona-Pandemie ausbrach und die Rohölpreise kollabierten, waren es die Rohstoffhändler, die sofort einsprangen und Öl praktisch kostenlos erwarben und es einlagerten, bis die Preise wieder stiegen und die Welt wieder Öl benötigte. Als Folge davon hielt der Ölpreisabsturz nur kurz an. Wenn sie das nicht getan hätten, dann wäre der Ölpreis viel länger und viel tiefer gesunken, mehr Ölkonzerne wären Bankrott gegangen und es wäre jetzt, wo die Welt wieder viel Öl braucht, paradoxerweise nicht mehr erhältlich gewesen“, sagt Farchy.

Wie läuft ein typisches Handelsgeschäft ab?

Der Welthandel wird zu etwa 90 Prozent über das Meer abgewickelt. Der Überseehandel mit Rohstoffen teilt sich in vier Untergruppen – den Handel mit Energieprodukten (etwa Rohöl, Erdgas, Mineralöle oder deren Derivate), mit Metallen und Halbmetallen, mit landwirtschaftlichen Grundnahrungsmitteln und mit Fleischprodukten oder lebenden Tieren.

Ähnlich wie Aktien wird die Mehrheit der Rohstoffe an Börsen gehandelt. Dort versuchen Investoren und Rohstoffexperten unter Ausnutzung der fluktuierenden Marktpreise Margen-Gewinne zu erzielen.

Zum Rohstoffhandel selbst gehören die Beschaffung, der An- und Verkauf, der Transport, die Lagerhaltung und/oder Weiterverarbeitung der Rohstoffe sowie Qualitätsprüfungen und Zertifizierungen. Unterstützt wird dieses Kerngeschäft von der Handelsfinanzierung, dem Handel mit Finanzinstrumenten und finanziellen Rohstoff-Derivaten sowie dem Risikomanagement und strategischen Hebel- und Termingeschäften. Die Handelsfinanzierung wird meist mithilfe kurzfristiger Kredite zwischen den Banken der Geschäftspartner abgewickelt, bei welchen die gehandelten Rohstoffe oft als Pfand für den Geldgeber fungieren.

Den spezifischen Charakteristika des Rohstoffhandels mit sehr geringen Margen, aber sehr umfangreichen Quantitäten ist es geschuldet, dass die Händler häufig hochgradig verschuldet sind – wenn auch oft nur zeitweise im Zuge der Abwicklung großer, kreditfinanzierter Geschäfte. In der Regel arbeiten Händler und Finanziers eng zusammen, um die temporären Kapitalbedürfnisse möglichst optimal zu überbrücken. Die Waren werden dann auf firmeneigenen Frachtern und Tankern oder in Zusammenarbeit mit Reedereien verschifft.

LESEN SIE AM WOCHENENDE DEN ZWEITEN TEIL:

  • Wer die großen Player im Rohstoffhandel sind
  • Wie Arbitrage-Geschäfte funktionieren
  • Welche Episode aus dem Jahr 2011 die Macht der Rohstoffhandels-Konzerne illustriert

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...