Finanzen

Live-Ticker: Die Renditen der US-Staatsanleihen steigen nach Fed-Entscheidung

Die Fed rechnet nun für dieses Jahr mit einer Inflationsrate von 3,4%, die über ihrer vorherigen Schätzung von 2,4% liegt.
16.06.2021 20:18
Aktualisiert: 16.06.2021 20:18
Lesezeit: 4 min
Live-Ticker: Die Renditen der US-Staatsanleihen steigen nach Fed-Entscheidung
Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve. (Screenshot)

20:53 Uhr: Jerome Powell sagte, der Offenmarktausschuss der US-Notenbank habe den Fortschritt der wirtschaftlichen Erholung im Zusammenhang mit dem Ankaufprogramm der Zentralbank erörtert und entschieden, dass die Wirtschaft noch nicht an dem Punkt angelangt sei, an dem ein Tapering dieser Käufe angebracht sei. „In den kommenden Sitzungen wird der Ausschuss weiterhin die Fortschritte der Wirtschaft im Hinblick auf unsere Ziele bewerten. Wie bereits erwähnt, werden wir Sie im Voraus informieren, bevor wir eine Entscheidung über Änderungen unserer Einkäufe bekannt geben“, so Powell.

20:46 Uhr: Die Anleiherenditen stiegen, nachdem die Fed ihre aktualisierte Stellungnahme und die Wirtschaftsprognosen veröffentlicht hatte, lagen aber immer noch unter den jüngsten Höchstständen vom Jahresanfang.

Die Benchmark-Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg um etwa 5 Basispunkte auf 1,553 %, während die Rendite längerfristiger 30-jähriger US-Staatsanleihen mit 2,197 % kaum verändert blieb. Beide waren für den Tag vor der Veröffentlichung der Erklärung der Fed niedriger. Die Renditen bewegen sich umgekehrt zu den Preisen.

20:42 Uhr: Die Fed rechnet für dieses Jahr mit einer Inflationsrate von 3,4%, die über ihrer vorherigen Schätzung von 2,4% liegt. Mark Cabana, Leiter der US-Kurzzinsstrategie bei der Bank of America, sagte dem Sender „CNBC“, dies sei eine bemerkenswerte Änderung der Haltung der Fed.

„Es scheint eine wesentliche Veränderung in der Einschätzung der Fed hinsichtlich der Inflationsrisiken zu sein. So habe ich es gelesen. Es zeigt, dass die Fed Aufwärtsrisiken für die Inflation sieht, und das hat sich vermutlich bis zum Dot-Plot durchgesetzt.“

20:35 Uhr: US-Aktien fielen am Mittwoch auf ihre Sitzungstiefs, nachdem die Federal Reserve ihre Inflationserwartungen angehoben und den Zeitrahmen für die nächste Zinserhöhung erhöht hatte. Der Dow Jones Industrial Average drehte stark nach unten und handelte zuletzt um 320 Punkte niedriger. Der S&P 500 fiel um 0,9%, nachdem er in der vorherigen Sitzung ein Allzeithoch erreicht hatte. Der technologielastige Nasdaq Composite machte frühere Gewinne zunichte und handelte um 1 % niedriger, da Alphabet, Facebook, Netflix und Microsoft alle um mindestens 1 % fielen. Alle 11 S&P 500-Sektoren fielen ins Minus, angeführt von Technologie, Grundstoffen und Basiskonsumgütern, so „CNBC“.

20:29 Uhr: Signale der US-Notenbank Fed für eine vorzeitige Straffung der Geldpolitik schicken Gold auf Talfahrt. Der Preis für das auch als Inflationsschutz genutzte Edelmetall dreht ins Minus und fällt um 1,3 Prozent auf ein Fünf-Wochen-Tief von 1834,16 Dollar je Feinunze.

20:28 Uhr: Die Aussicht auf frühere US-Zinserhöhungen als bislang erwartet gibt der Weltleitwährung Auftrieb. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, steigt um 0,5 Prozent auf 91,009 Punkte von 90,554 Zählern unmittelbar vor Bekanntgabe des Fed-Entscheids. Die US-Leitindizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 bauten dagegen ihren Verluste aus und verloren bis zu ein Prozent. Die führenden US-Notenbanker signalisieren in ihren Projektionen erste Zinsschritte für 2023. Bislang galt Anfang 2024 als Startpunkt für solche Schritte.

20:27 Uhr: Die US-Notenbank Fed hält trotz abflauenden Corona-Pandemie und steigender Inflation am Niedrigzins fest. Sie beließ ihn auf ihrer Sitzung am Mittwoch in der Spanne von null bis 0,25 Prozent. Allerdings signalisierten die Währungshüter in ihren Projektionen im Mittel erstmals seit Beginn der Krise, dass es 2023 eine Erhöhung geben könnte. Bislang hatten sie eine Zinswende erst ein Jahr später angepeilt. Immerhin sieben Währungshüter sind mittlerweile sogar der Ansicht, dass eine Straffung schon nächstes Jahr kommen könnte. Zugleich erwarten die Notenbanker, dass die Inflation dieses Jahr auf einen Wert von 3,4 Prozent steigen und 2022 auf 2,2 Prozent absinken wird. Ihre Geldspritzen in Höhe von monatlich 120 Milliarden Dollar wollen sie beibehalten, bis erhebliche Fortschritte bei Preisstabilität und Arbeitslosigkeit erreicht sind.

20:15 Uhr: Mark Cabana, Chef der Abteilung „US Short Rate Strategy“ bei der Bank of America hatte dem US-Sender „CNBC“ zuvor mitgeteilt: „Wir erwarten keine größeren politischen Änderungen von der Fed. Das meiste davon werden Charakterisierungen rund um das Tapering sein und was die Fed dazu sagt, zusammen mit Anpassungen der Fed-Prognose.“

Die Ökonomen von Goldman Sachs sagten, dass es für die Fed noch zu früh sei, um „über ein Tapering zu sprechen“, obwohl einige Fed-Beamte den Prozess gerne beginnen würden.

Goldman Sachs hatte in einer Mitteilung ausgeführt: „Wir denken, dass Powell wahrscheinlich mit Gouverneur Brainard und Präsident Williams übereinstimmt, dass der Arbeitsmarkt noch nicht weit genug fortgeschritten ist. Wir erwarten weiterhin den ersten Hinweis im August oder September, gefolgt von einer formellen Ankündigung im Dezember und dem Beginn des Tapering Anfang nächsten Jahres.“

Die Fed beobachtet die Kerninflation der privaten Konsumausgaben. Die am stärksten beobachteten Inflationsprognosen sind die für 2023, da die Fed dann bei anhaltender Inflation mit einer Zinserhöhung rechnet. Die Fed hat bisher erklärt, dass der Inflationsanstieg vorübergehend ist und auf unterbrochene Lieferketten und einen Nachholbedarf zurückzuführen ist.

Cabana erwartet für dieses und nächstes Jahr steigende Wachstums- und Inflationsprognosen. Fed-Beamte erwarten derzeit eine PCE-Kerninflation von 2 Prozent im Jahr 2022 und 2,1 Prozent im Jahr 2023. Die Strategen der Bank of America erwarten jedoch nicht, dass sich die Beamten auf eine Erhöhung im Jahr 2023 einigen werden.

19:30 Uhr: Um 20:30 Uhr wird sich der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, an die Öffentlichkeit wenden, um Aussagen zur künftigen Geldpolitik zu treffen. „Vor den Ergebnissen der Sitzung haben die Anleger die Anschnallgurte festgezogen und wollen keine großen Risiken mehr eingehen“, sagte Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets.

Der Standardwerteindex Dow Jones bröckelte am Mittwoch um 0,3 Prozent auf 34.200 Punkte ab. Der breit gefasste S&P 500 und der technologielastige Nasdaq gaben ebenfalls leicht nach. Auch am Bondmarkt war keine erhöhte Nervosität zu beobachten. Die Renditen der richtungweisenden zehnjährigen US-Anleihen gingen geringfügig auf 1,485 Prozent zurück.

Bei der Bekanntgabe der Entscheidungen der US-Notenbank Fed richte sich Hauptaugenmerk auf mögliche Hinweise zu einer Drosselung der Wertpapierkäufe, sagte Art Hogan, Chef-Anlagestratege des Vermögensverwalters National Securities. Er gehe davon aus, dass die Fed erst beim internationalen Notenbanker-Treffen in Jackson Hole im August einen Fahrplan hierfür vorlegen werde. „Aber man weiß ja nie.“

Sollte die Fed doch über das sogenannte Tapering sprechen, könnte es in einer ersten Reaktion abwärts gehen, prognostizierte Shawn Snyder, Chef-Anlagestratege der Vermögensverwaltung der Citigroup. Allerdings werde die Börse ihre Rally kurz darauf wieder aufnehmen. „Klarheit über die Geldpolitik ist eine gute Sache. Die Leute unterschätzen das vielleicht.“ Tapering bedeutet, dass die US-Notenbank den Geldhahn zudreht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Aktien: Wie Energieversorger zum stillen Profiteur des Tech-Booms werden
25.10.2025

Der Boom der künstlichen Intelligenz treibt den globalen Stromverbrauch auf Rekordniveau. Milliarden fließen in Rechenzentren, Netze und...

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...