Politik

Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland

Im arktischen Russland wurden eine Reihe von Rekordtemperaturen gemessen. Insbesondere in der Republik Sacha, die von einer anhaltenden Hitzewelle erfasst wird.
24.06.2021 11:51
Aktualisiert: 24.06.2021 11:51
Lesezeit: 1 min
Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland
Die Hitze im arktischen Russland. (Grafik: Copernicus)

In Saskylah, einer kleinen Gemeinde am Polarkreis, erreichte die Lufttemperatur am 20. Juni 2021 mit 31,9 °C den höchsten Rekord seit 1936. Die Landoberflächentemperatur erreichte 39 °C.

Das geht aus Daten von „Copernicus“, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hervor.

Die Messungen der Satelliten Copernicus Sentinel-3A und Sentinel-3B zeigten, dass die Landoberflächentemperatur in Sibirien über 35 °C lag.

Ein Höchstwert von 48 °C wurde in der Nähe der Stadt Verkhojansk in der Republik Sacha (Jakutien) gemessen.

Das heiße und trockene Wetter gibt in Jakutien zunehmend Anlass zur Besorgnis, wo am Dienstag 64 Waldbrände aktiv waren, teilte die Regionalregierung in einer Pressemitteilung mit.

Obwohl die Brände derzeit keine Gemeinden oder Infrastruktur bedrohen, sagte Regionalgouverneur Aisen Nikolaev, das aktuelle Klima sei ein Schlüsselfaktor für den schnellen Anstieg der Zahl der Brände.

In dem Update teilte die Regierung mit, dass derzeit 1.586 Menschen und 139 Ausrüstungsgegenstände zur Bekämpfung der Brände eingesetzt werden, so „The Barents Observer“.

Die Regierung sagte, die derzeitige Hitzewelle sei „ungewöhnlich heißes Wetter“ und werde voraussichtlich bis Ende Juni andauern.

Auch trockene Gewitter hätten in den letzten Tagen neue Brände entzündet, heißt es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Recruiting Trends: Zeugnisse verlieren bei der Jobsuche an Bedeutung
05.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...