Deutschland

Finanzministerium: Deutscher Staat würde von globaler Steuerreform profitieren

Das Bundesfinanzministerium rechnet auf Basis vorliegender Studien mit einem positiven Effekt der geplanten globalen Steuerreform für Deutschland.
23.06.2021 10:48
Lesezeit: 1 min
Finanzministerium: Deutscher Staat würde von globaler Steuerreform profitieren
Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat und Bundesminister der Finanzen. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Es sei vermutlich von einer "moderat positiven fiskalischen Auswirkung" auszugehen, heißt es in einer Antwort des Bundesfinanzministeriums von dieser Woche auf parlamentarische Anfragen mehrerer Fraktionen im Bundestag. Die von den sieben führenden Industrienationen (G7) geplante Mindeststeuer für Unternehmen von 15 Prozent hat laut Ministerium eine realistische Chance, weltweit Akzeptanz zu finden.

Betont wurde, dass es sich um eine effektive Besteuerung handeln würde. "Es kommt also nicht nur auf den Steuersatz an, sondern es wird auch eine globale Einigung über die Bemessungsgrundlage angestrebt", heißt es in dem Schreiben, das Reuters am Mittwoch vorlag. "Damit würde erstmalig verhindert, dass Unternehmen ihre tatsächliche Steuerbelastung auch bei höheren nominalen Steuersätzen de facto kleinrechnen können."

Die G7-Staaten hatten sich zuletzt auf ein Grundgerüst für die Steuerreform geeinigt. Herzstück dabei ist die globale Mindeststeuer von 15 Prozent. Neu geregelt wird auch, dass Länder mit riesigen Verbrauchermärkten von besonders großen und profitablen Konzernen einen größeren Teil vom Steuerkuchen abbekommen sollen. Viele Detailfragen sind aber noch offen. Im Juli dürfte sich zeigen, ob die G7-Einigung auf größerer Bühne Bestand hat und in den nächsten Jahren für knapp 140 Länder verbindlich wird.

Im Hintergrund gibt es momentan Widerstand von Ländern, die Unternehmen mit besonders niedrigen Steuersätzen anlocken. Aber auch China ist bislang Insidern zufolge nicht überzeugt. Experten gehen davon aus, dass diese Länder Ausnahmen durchsetzen könnten. Das wollen die USA aber verhindern. US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gesagt, mit den Vereinigten Staaten werde es keine Ausnahmen für China oder andere Länder geben. "Wir wollen, dass dies funktioniert und nicht mit Schlupflöchern versehen wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...