Wirtschaft

Golfstaaten werden mindestens zehn Jahre brauchen, um ihre Ölabhängigkeit zu beenden

Die US-Ratingagentur Moody's teilt mit, dass die Golf-Staaten mindestens zehn Jahre brauchen werden, bis sie sich von ihrer Öl-Abhängigkeit lösen.
30.06.2021 10:50
Aktualisiert: 30.06.2021 10:50
Lesezeit: 1 min
Golfstaaten werden mindestens zehn Jahre brauchen, um ihre Ölabhängigkeit zu beenden
Mohammed bin Salman (2.v.r), Kronprinz von Saudi-Arabien, begrüßt Tamim bin Hamad al-Thani (2.v.l), Emir von Katar, bei seiner Ankunft auf dem Flughafen zum 41. Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrates (GCC). (Foto: dpa) Foto: -

Die Länder im ölexportierenden Golf werden mindestens die nächsten zehn Jahre stark von der Kohlenwasserstoffproduktion abhängig bleiben, da die Bemühungen zur Diversifizierung der Volkswirtschaften seit dem Ölpreisschock 2014-2015 nur begrenzte Fortschritte gemacht haben, teilte die US-Ratingagentur Moody's mit.

Die Abhängigkeit vom Energiesektor wird für die sechs Länder, die den Golf-Kooperationsrat (GCC) bilden, die „wichtigste Kreditbeschränkung“ sein, zitiert „Oilprice.com“ Moody's.

„Wenn der Ölpreis durchschnittlich 55 US-Dollar pro Barrel beträgt (…) erwarten wir, dass die Kohlenwasserstoffproduktion den größten Beitrag zum BIP der GCC-Staatsanleihen leisten wird. Damit wird sie die Hauptquelle der Staatseinnahmen und daher der Hauptantrieb für die Finanzkraft zumindest in den nächsten zehn Jahren sein.“

Öl und Gas machen in den meisten Golfstaaten über 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und mindestens 50 Prozent der Staatseinnahmen aus. „Obwohl wir erwarten, dass die Diversifizierungsdynamik anzieht, wird sie durch die geringere Verfügbarkeit von Ressourcen zur Finanzierung von Diversifizierungsprojekten in einem niedrigeren Ölpreisumfeld und durch den Wettbewerb innerhalb des GCC gedämpft“, so Moody's.

Ein Teil des Problems besteht darin, dass der Gesellschaftsvertrag zwischen den GCC-Staaten und den Bürgern – Beschäftigung, kostenlose Bildung und lebenslange Gesundheitsversorgung im Austausch für politische Duldung – die Möglichkeit einschränkt, Ausgabenkürzungen oder Steuern einzuführen.

Saudi-Arabien, die größte Volkswirtschaft der Region, hatte im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie und der geringeren Ölnachfrage die Mehrwertsteuer auf 15 Prozent verdreifacht. Im April kündigte Kronprinz Mohammed bin Salman eine Senkung der Mehrwertsteuer an und schloss die Einführung von Einkommensteuern aus.

Moody's teilte mit, dass das Wachstum außerhalb des Ölsektors in der Region effektiv durch null oder sehr niedrige direkte Steuern subventioniert wird.

Breite einkommensbasierte Steuern – die notwendig sind, um die Abhängigkeit vom Öl dauerhaft zu verringern – dürften erst längerfristig eingeführt werden, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...