Technologie

Englische Forscher produzieren künstliche Leber per 3-D-Druck

Der 3-D-Druck kommt immer weiter voran. Jetzt ist Forschern aus dem englischen Nottingham etwas Ungewöhnliches gelungen.
05.07.2021 16:40
Lesezeit: 1 min
Englische Forscher produzieren künstliche Leber per 3-D-Druck
Überdimensionale Leber mit Bauchspeicheldrüse auf einer Ausstellung. (Foto: dpa) Foto: Matthias Hiekel

Wissenschaftler aus Nottingham haben auf der Grundlage von Patientendaten ein Modell einer erkrankten Leber gedruckt, damit sich Chirurgen vor der realen Operation damit vorbereiten können. Das berichtet die Fachpublikation „3D-Druck.com“.

Gerade bei schwierigen Operationen kann dies ein großer Vorteil sein. Anhand von Patientendaten und mit Hilfe von 3D-Druck-Technologie können die Forscher ein realistisches Abbild schaffen.

Der Prototyp einer 3D-gedruckten Modellleber – basierend auf einem anonymisierten Krebspatienten – weist die Eigenschaften eines echten erkrankten Organs auf, einschließlich imitiertem Blut und verschiedenen Gewebehärten, wie den Blutgefäßen, dem Lebergewebe und dem Tumor selbst.

Das Modell – hergestellt aus synthetischen Gelen und Fasern – ermöglicht es Chirurgen sogar, echte chirurgische Werkzeuge zu verwenden, um Endoskopien und Laserablationstechniken zu üben, bei denen Arterien per Laser wieder verschlossen werden, um ein Verbluten des Patienten während der Operation zu verhindern.

"Aus bildgebenden Verfahren (Röntgenbilder, fNMR, CT) kann mittels Datenverabeitung die Geometrie und Dichte des betreffenden Organs ermittelt werden und über digitale Verfahren in Druckbefehle für den 3D Prozess übersetzt werden. Die Druckbefehle sorgen dafür, dass ein definiertes Stück Material an einer definierten Stelle ausgedruckt wird", sagt Wolfdietrich Meyer vom Fraunhofer-Institut den DWN. "Die Besonderheit des vorgestellten Verfahrens ist, dass das verdruckte Material den typischen Leber artigen haptischen Eindruck hinterlässt, sprich weich und wabbelig ist und sich in der Zähigkeit beim Schneiden mit dem Skapell ebenso verhält wie eine echte Leber", erklärt Meyer.

Der Fachmann weist aber noch auf einen ganz wichtigen Aspekt hin:

"Was dieses Modell nicht (!) kann, ist die biologische Funktion zu übernehmen, die die Leber in unseren Körper übernimmt. Sie kann kein Blut aufnehmen und reinigen und ist in dieser Hinsicht vollständig funktionslos", so der Experte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...