Politik

Erdgas und Mord: Konflikt in Mosambik löst Flüchtlings-Krise aus, Total hatte zuvor Operationen gestoppt

Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision teilt mit, dass mehr als 700.000 Menschen mittlerweile aus ihrer Heimat in Cabo Delgado im Norden von Mosambik vertrieben wurden. Der Konflikt trifft vor allem europäische Energiekonzerne schwer.
09.07.2021 14:58
Aktualisiert: 09.07.2021 14:58
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Erdgas und Mord: Konflikt in Mosambik löst Flüchtlings-Krise aus, Total hatte zuvor Operationen gestoppt
Mosambik ist aus energiepolitischer Sicht sehr wichtig. (Grafik: Rivera Maritime Media)

Vor dem Hintergrund zunehmender Gewalt in Mosambik warnt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision davor, dass immer mehr Kinder in dem südostafrikanischen Land schwer traumatisiert sind, da sie Augenzeugen von grausamen Gewalttaten wurden. Tausende Jungen und Mädchen sind inzwischen vor den seit 2017 anhaltenden Kämpfen aus ihren Dörfern vertrieben worden. Die Kinder wurden Zeugen von Enthauptungen oder zu Heiraten gezwungen. Mädchen, die in Wälder nach Nahrung suchen, werden oft Opfer von sexueller Gewalt.

Mehr als 700.000 Menschen sind mittlerweile aus ihrer Heimat in Cabo Delgado im Norden des Landes geflohen. Viele Kinder haben ihre Eltern verloren und sind jetzt Waisen so World Vision in einer Mitteilung. Unterstützung ist dringend nötig, um Kinder psychisch und physisch zu versorgen. Viele Menschen leiden konstant unter Nahrungsmittelmangel. Siminone Mhula, Expertin für Kinderschutz bei World Vision betont: „Auf der einen Seite haben wir den Mangel an Nahrungsmitteln, der dazu führt, dass junge Mädchen im Gegenzug für Nahrung sexuell ausgebeutet werden. Auf der anderen Seite erleben wir Mädchen und Jungen, die zutiefst verzweifelt sind, nachdem sie Zeugen von furchtbaren Grausamkeiten geworden sind. Sie haben gesehen, wie ihre Liebsten enthauptet wurden oder wie Mädchen entführt und gezwungen wurden, ihre Angreifer zu heiraten, als ihre Dörfer überfallen wurden.“

Der Norden von Mosambik ist aus energiepolitischer Perspektive wichtig - insbesondere für europäische Energiekonzerne. Angesichts der angespannten Sicherheitslage im Norden von Mosambik zog der französische Energiekonzern Total die Mitarbeiter von seinem milliardenschweren Flüssiggasprojekt komplett ab. Direkt betroffen waren nach früheren Berichten rund 1000 Mitarbeiter - Total selbst nannte keine Zahl. Agostinho Vuma, der Präsident von Mosambiks Unternehmerverband, hatte den Gesamtschaden für die Volkswirtschaft des ostafrikanischen Landes durch den sich abzeichnenden Stopp bereits vergangene Woche mit rund 90 Millionen Dollar beziffert.

Nach seinen noch vorläufigen Schätzungen müssten nun rund 410 Betriebe aus dem Umfeld der Gasförderung in Cabo Delgado - vom Zulieferer über den Sicherheitsdienst bis hin zum Lodgebesitzer - ihren Betrieb einstellen. Rund 56 000 Menschen würden dadurch arbeitslos. Die Stadt Palma im Norden des südostafrikanischen Landes wurde am 24. März von islamistischen Rebellen überfallen. Total ist in der Region an einem knapp 17 Milliarden Euro teuren Flüssiggasprojekt beteiligt. Angesichts der Umstände nutzt Total nun den rechtlichen Begriff der „höheren Gewalt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Aktivrente: Warum der steuerfreie Zuverdienst problematisch ist
19.10.2025

Die Regierung will Rentner zum Weiterarbeiten motivieren und einen steuerfreien Zuverdienst ermöglichen – bis zu 2.000 Euro pro Monat...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....