Politik

Britischer Top-Wissenschaftler warnt vor Cyber-Angriff auf Lebensmittelversorgung – Ist Europas Ernährungssicherheit bedroht?

Lesezeit: 1 min
11.07.2021 18:30  Aktualisiert: 11.07.2021 18:30
Ein britischer Top-Wissenschaftler hat die Regierung davor gewarnt, dass die Lebensmittelversorgung Großbritanniens durch einen Cyber-Angriff sehr leicht sabotiert werden könnte.
Britischer Top-Wissenschaftler warnt vor Cyber-Angriff auf Lebensmittelversorgung – Ist Europas Ernährungssicherheit bedroht?
Es finden weltweit Cyber-Attacken statt. (Bild: Pixabay)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Tim Lang, Professor für Lebensmittelpolitik an der City der University of London, teilte der Zeitung „Guardian“ mit, dass die Lebensmittelversorgung Großbritanniens sehr anfällig ist für Cyber-Angriffe. „Wenn jemand das britische Ernährungssystem wirklich beschädigen wollte, könnte er einfach die Satelliten ausschalten. Unser Just-in-Time-System ist vollständig von der computergestützten Logistik abhängig. Wenn du dein Essen an der Kasse bezahlst, addiert der Computer nicht nur die Rechnung, sondern bestellt den Vorrat nach“, so Lang.

Langs Warnung kommt vor der Veröffentlichung des zweiten Teils einer von der Regierung in Auftrag gegebenen nationalen Ernährungsstrategie in diesem Monat.

Dass die Gefahr real ist, zeigten drei Vorfälle, die sich in der aktuellen Woche ereignet haben. Gegen den Iran wurden in der aktuellen Woche zwei Cyber-Angriffe ausgeführt (HIER und HIER). Ein Cyber-Angriff wurde gegen die Gemeinde Anhalt-Bitterfeld in Deutschland ausgeführt. Diese Attacke löste einen Katastrophenfall aus (HIER).

Gegen das australische Bildungsministerium von „New South Wales“ wurde ebenfalls ein Cyber-Angriff ausgeführt, berichtet „ZDNet“.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...