Finanzen

Dax: Müde Anleger zeigen Preisanstieg im Großhandel die kalte Schulter

Lesezeit: 1 min
12.07.2021 11:04
Die Börse hat sich heute Morgen nur sehr wenig bewegt. Es sieht ganz danach aus, dass es ein langweiliger Tag wird.
Dax: Müde Anleger zeigen Preisanstieg im Großhandel die kalte Schulter
Die Märkte brauchen unbedingt Impulse. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat heute bis um 11 Uhr bei 15.687 Zählern stagniert.

Damit schläft der Index zum Wochenstart etwas, nachdem er am vergangenen Freitag kräftig zugelegt hatte. Die Anleger ignorieren einen starken Preisanstieg im deutschen Großhandel, den das Statistische Bundesamt heute Morgen vermeldete: Die Preise seien im Juni 2021 um 10,7 Prozent gegenüber Juni 2020 gestiegen. Eine höhere Vorjahresveränderung hatte zuletzt im Oktober 1981 im Rahmen der zweiten Ölkrise gegeben – und zwar elf Prozent.

Doch das war noch nicht alles: Der chinesische Verbraucher-Preisindex ist im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,8 Prozent und im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent geklettert. Im ersten Halbjahr ist der Index um 5,1 Prozent gesprungen.

Der Dax hatte die vergangene Woche mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 15.687 Punkte beendet. Volkswagen hat am vergangenen Freitag mit einem Plus von 5,9 Prozent auf 212,35 Euro geschlossen. Danach folgt BMW, das einen Gewinn von 3,8 Prozent auf 87,68 Euro verzeichnete. Der Dritte im Bunde war MTU, das 3,6 Prozent auf 213,80 Euro zulegte.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Delivery Hero hat einen Verlust von 2,2 Prozent auf 119,15 Euro verbucht, gefolgt von Siemens Energy, das mit einem Minus von 1,2 Prozent auf 25,88 Euro den Tag beendete. Darüber hinaus verlor die Deutsche Börse 0,4 Prozent auf 144,45 Euro.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...