Weltwirtschaft

US-Studien widerlegen den Mythos von der chinesischen „Schuldenfalle“

Lesezeit: 2 min
01.08.2021 11:00  Aktualisiert: 01.08.2021 11:10
In den Medien wird häufig davon berichtet, dass China mithilfe der Kreditvergabe an ärmere Staaten politische Abhängigkeiten schaffe. Glaubt man angesehenen US-Universitäten und Instituten, lassen sich keine Beweise für diese Behauptung finden.
US-Studien widerlegen den Mythos von der chinesischen „Schuldenfalle“
Feuerwerkskörper erhellen den Himmel auf der Baustelle der Peljesac-Brücke in Komarna, Kroatien. Die von der Europäischen Union finanzierte Peljesac-Brücke im Süden Kroatiens, die von einem chinesischen Staatsunternehmen gebaut wurde, wurde eröffnet. (Foto: dpa)
Foto: Uncredited

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In deutschen und anderen westlichen Medien wird immer wieder der Vorwurf erhoben, die chinesische Regierung verbinde ihre Kreditvergabe an ärmere Staaten mit einem Zwang zu politischem Wohlgefallen. Inzwischen hat sich der Begriff der „Schuldenfalle“, in die ärmere Länder angeblich durch ihr Engagement mit den Chinesen gerieten, in zahlreichen deutschsprachigen Medien wie selbstverständlich eingebürgert.

Eine kleine unvollständige Auswahl:

„Chinas Schuldenfalle“ - die Welt

„Montenegro in chinesischer Schuldenfalle?“ - Euronews

„Wie China andere Länder in die Schuldenfalle treibt“ - n-tv

„Chinas Schuldenfallen-Diplomatie stösst am G20-Gipfel an Grenzen“ - NZZ

„Neue Seidenstraße: China treibt Länder in die Schuldenfalle“ - die Welt

Dabei wird meist auf das Beispiel einer Verpfändung in Sri Lanka hingewiesen. Dort wurde der chinesische finanzierte Hafen von Hambantota im Jahr 2015 tatsächlich aufgrund von Zahlungsausfällen für 99 Jahre mit dem umgebenden Gelände an China verliehen.

Der Mythos von der Schuldenfalle bekommt Risse

Glaubt man jedoch amerikanischen Spitzenuniversitäten wie der Harvard University und der Johns Hopkins University oder Denkfabriken wie dem Washingtoner Peterson Institute und der Rhodium Group, finden sich keine belastbaren Belege für die im Westen kolportierten Behauptungen, China verfolge mit seiner Infrastrukturpolitik und Kreditvergabe systematisch das Ziel einer Einflussnahme in Übersee.

Deborah Brautigam und ihr akademisches Team von der Johns Hopkins University sowie Meg Rithmire und ihre Mitarbeiter der Harvard Business School kommen im Zuge einer Untersuchung des chinesischen Kreditvergabeverhaltens zum Schluss, dass die Undurchsichtigkeit chinesischer Infrastrukturprojekte „Verdächtigungen hinsichtlich der Intentionen der Chinesen“ begünstige. Doch „trotz der Sorgen von Kritikern, dass China die Wertanlagen seiner Schuldner (bei Rückzahlungsproblemen - die Red.) einziehen könnte, sehen wir nicht, dass China die Situation von Ländern in finanziellen Schwierigkeiten ausnutzt“, wie The Atlantic berichtet.

Die Studie von Johns Hopkins University und der Harvard Business School trägt den bezeichnenden Titel: „Die chinesische Schuldenfalle ist ein Mythos: Das Narrativ porträtiert sowohl Peking als auch die Emtwicklungsländer, mit denen es Geschäfte macht, in einem falschen Licht.“

Auch Forscher der Rhodium Group hatten kürzlich 40 Fälle von Kreditvergaben chinesischer Investoren und ihr Verhalten bei Nachverhandlungen mit den Schuldnern ausgewertet. Das Fazit:

„Die Beschlagnahmung von Pfändern ist ein seltenes Ereignis. Schuldenneuverhandlungen zeitigen gewöhnlich ein viel ausbalancierteres Ergebnis für Gläubiger und Schuldner - von der Lockerung der Rückzahlungsbedingungen und Rückzahlungsfristen über eine zusätzliche Nachschussfinanzierung bis hin zu teilweisen oder kompletten Schuldenerlassen (dem häufigsten Ergebnis). Trotz seines wirtschaftlichen Gewichts ist Chinas Verhandlungsmacht oft begrenzt. Viele der von uns ausgewerteten Fälle führten zu einem besseren Ergebnis für den Schuldner - insbesondere, wenn die Länder Zugang zu anderen Finanzierungsbedingungen hatten oder wenn ein externer Faktor (etwa ein Regierungswandel) dafür sorgte, dass die Bedingungen neu verhandelt werden konnten.“

Etwas kritischer sieht das Peterson Institute Chinas Rolle. So bestehe durchaus das Risiko, dass die Politik der Nehmerländer durch das finanzielle Engagement Pekings beeinflusst werden könne. Gerade die Undurchsichtigkeit der Verträge und häufige Versuche der Chinesen, andere potenzielle Geldgeber mit flexibleren Regelungen (solche, die sich nicht an den Grundsätzen des „Pariser Clubs“ orientieren) zu übertrumpfen, mache China zu einem „kraftvollen und wirtschaftlich erfahrenen Geldgeber für die Entwicklungsländer“, der „kreative Vertragsdesigns“ nutze, um „Hindernisse für die Umsetzung eines Projekts zu überwinden.“

Aber auch aus Sicht des Peterson Institute kann von einer von Peking ausgearbeiteten strategischen Agenda zur langfristigen Abhängigmachung anderer Regierungen im Zuge des Seidenstraßen-Projekts oder anderer Deals nach der Untersuchung von rund 100 Kreditvereinbarungen Chinas mit insgesamt 24 Ländern keine Rede sein.

Letztendlich dürfte es sich bei den Schlagworten der „Schuldenfalle“ (debt trap) beziehungsweise der „Schuldenfallen-Diplomatie“ (debt trap diplomacy) um ein von interessierten Kreisen geschaffenes PR-Werkzeug handeln, dessen Zweck darin besteht, die im Zuge des Seidenstraßen-Projekts vorangetriebene Zusammenarbeit der Chinesen mit Entwicklungsländern im Bereich der Infrastrukturentwicklung und des bilateralen Handels zu bremsen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...