Politik

Die Zeitschrift „The Economist“ hatte 2020 massive Waldbrände „prognostiziert“

Die Zeitschrift „The Economist“, die sich in den Händen einiger mächtiger Familien befindet, hatte im vergangenen Jahr Waldbrände für das Jahr 2021 bildlich „prognostiziert“. Diese Familien gehören in das Lager der steinreichen Klima-Mahner. Doch was soll laut dem Cover der Novemberausgabe der Zeitschrift als nächstes passieren?
05.08.2021 20:15
Aktualisiert: 05.08.2021 20:15
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Die Zeitschrift „The Economist“ hatte 2020 massive Waldbrände „prognostiziert“
Die Zeitschrift „The Economist“ hatte Waldbrände prognostiziert. (Screenshot)

Im November 2020 erschien eine interessante Ausgabe der Zeitschrift „The Economist“. Die renommierte Zeitschrift befindet sich im Besitz der Economist Group.

„Die ,A‘-Spezialaktien werden von einzelnen Aktionären gehalten, darunter Cadbury, Layton, Rothschild, Schroder und andere Familien sowie durch eine Reihe von Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern. Die ,B‘-Spezialaktien werden alle von Exor gehalten, das 43,4 Prozent des gesamten Aktienkapitals der Gesellschaft ohne die Treuhandaktien hält. Exor hat im Oktober 2015 den größten Teil seiner Beteiligung von Pearson plc erworben“, heißt es auf der Webseite der „Economist Group“. Exor befindet sich im Besitz der Familie Agnelli.

Mit Blick auf die diesjährige Ausgabe von The World in 2021 sagte Tom Standage, stellvertretender Chefredakteur von „The Economist“: „Die Zahl 21 ist mit Glück, Risiko, Risikobereitschaft und Würfeln verbunden. Das scheint angemessen für das, was ein Jahr ungewöhnlicher Ungewissheit zu werden verspricht“.

Standage fuhr fort: „Der große Preis, der im Jahr 2021 zu gewinnen ist, ist natürlich die Chance, die Coronavirus-Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Aber in der Zwischenzeit gibt es zahlreiche Risiken für die Gesundheit, die wirtschaftliche Vitalität und die soziale Stabilität.“

Die zehn wichtigsten Themen, die für 2021 genannt werden, sind

Kämpfe um Impfstoffe. Sobald die ersten Impfstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wird sich der Schwerpunkt von der heldenhaften Anstrengung, sie zu entwickeln, auf die ebenso gewaltige Aufgabe verlagern, sie zu verteilen. Die Impfdiplomatie wird die Kämpfe innerhalb und zwischen den Ländern darüber begleiten, wer die Impfstoffe wann erhalten soll. Ein Risikofaktor: Wie viele Menschen werden einen Impfstoff ablehnen, wenn er angeboten wird?

Eine uneinheitliche wirtschaftliche Erholung. In dem Maße, in dem sich die Volkswirtschaften von der Pandemie erholen, wird die Erholung ungleichmäßig verlaufen, da es zu lokalen Ausbrüchen und rigorosen Maßnahmen kommt und sich die Regierungen von den lebenserhaltenden Maßnahmen für Unternehmen auf die Unterstützung von Arbeitnehmern konzentrieren, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. Die Kluft zwischen starken und schwachen Unternehmen wird sich vergrößern.

Die neue Weltordnung wieder in Ordnung bringen. Wie sehr wird Joe Biden, der neu ins Weiße Haus berufen wurde, in der Lage sein, eine zerbröckelnde, auf Regeln basierende internationale Ordnung zu flicken? Der Pariser Vertrag und der Iran-Deal sind naheliegende Ansatzpunkte. Aber der Zerfall begann vor Donald Trump und wird dessen Präsidentschaft überdauern.

Mehr Spannungen zwischen den USA und China. Erwarten Sie nicht, dass Herr Biden den Handelskrieg mit China absagt. Stattdessen wird er die Beziehungen zu seinen Verbündeten verbessern wollen, um ihn effektiver zu führen. Viele Länder, von Afrika bis Südostasien, tun ihr Bestes, um zu vermeiden, dass sie bei steigenden Spannungen Partei ergreifen.

Unternehmen an der vordersten Front. Eine weitere Front für den US-China-Konflikt sind Unternehmen, und nicht nur die offensichtliche Beispiele Huawei und TikTok, da die Wirtschaft immer mehr zu einem geopolitischen Schlachtfeld wird. Neben dem Druck von oben sehen sich Chefs auch dem Druck von unten ausgesetzt, da Mitarbeiter und Kunden von ihnen verlangen, Stellung zum Klimawandel und zur sozialen Gerechtigkeit zu beziehen, wo die Politiker zu wenig getan haben.

Nach der technischen Beschleunigung. Im Jahr 2020 beschleunigte die Pandemie die Übernahme vieler technologischer Verhaltensweisen, von Videokonferenzen und Online-Shopping bis hin zu Remote-Arbeit und Distance Learning. Im Jahr 2021 wird klarer werden, inwieweit diese Veränderungen haften bleiben oder rückgängig gemacht werden.

Eine weniger freie Welt. Der Tourismus wird schrumpfen und seine Form verändern, wobei der Schwerpunkt stärker auf Inlandsreisen liegen wird. Fluggesellschaften, Hotelketten und Flugzeughersteller werden ebenso zu kämpfen haben wie Universitäten, die stark auf ausländische Studenten angewiesen sind. Auch der kulturelle Austausch wird darunter leiden.

Eine Chance für den Klimawandel. Ein Silberstreif am Horizont der Krise ist die Chance, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, da die Regierungen in grüne Konjunkturprogramme investieren, um Arbeitsplätze zu schaffen und Emissionen zu reduzieren. Wie ehrgeizig werden die Reduktionszusagen der Länder auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen sein, die 2020 verschoben wurde?

Das Jahr des Déjà-vu. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich das kommende Jahr in vielerlei Hinsicht wie ein zweiter Blick auf das Jahr 2020 anfühlen könnte, da Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele, die Dubai Expo und viele andere politische, sportliche und kommerzielle Veranstaltungen ihr Bestes tun, um ein Jahr später als geplant zu eröffnen. Nicht alle werden erfolgreich sein.

Ein Weckruf für andere Risiken. Akademiker und Analysten, von denen viele seit Jahren vor der Gefahr einer Pandemie gewarnt haben, werden versuchen, ein enges Zeitfenster zu nutzen, um die politischen Entscheidungsträger dazu zu bewegen, andere vernachlässigte Risiken wie Antibiotikaresistenz und Nuklearterrorismus ernster zu nehmen. Wünschen Sie ihnen Glück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München rückt EVE Energy die Plattform „OMNICELL“ in den Mittelpunkt. Die großformatige...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...