Technologie

Fischstäbchen aus dem Bio-Reaktor: Berliner Unternehmen entwickelt Fischgerichte auf der Basis von Gewebe und Zellen

Das neue Verfahren soll die Fischbestände schützen und die weitere Verschmutzung der Weltmeere verhindern.
07.08.2021 10:22
Aktualisiert: 07.08.2021 10:22
Lesezeit: 1 min

Das Berliner Unternehmen „Bluu Biosciences“ entwickelt Speisefisch aus Fischzellen. Diese werden einem Stück Fischgewebe entnommen und in einem Bioreaktor gezüchtet. Seit etwas mehr als einem Jahr läuft das Projekt. Die Markteinführung des Fischs ist für Ende 2023 geplant – bis dahin müssen noch eine Reihe von technischen Problemen gelöst werden. Zunächst sollen Restaurants beliefert werden, anschließend Supermärkte. Und zwar mit Fischbällchen, Fischstäbchen und Fischtartar, die sich aus einem Mix aus Zell-Komponenten und pflanzlichen Proteinen zusammensetzen. Fischfilet soll erst zu einem späteren Zeitpunkt marktreif sein.

„Wir sehen hier einen stark wachsenden Markt. In Kreislaufwirtschaft hergestellten Produkten gehört die Zukunft“, sagt Sebastian Rakers, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, das eine Auslagerung des „Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Marine und Zelluläre Biotechnologie“ (EMB) ist. Rakers hat an der Universität Lübeck im Fachbereich „Marine Biotechnologie“ promoviert. Er beschreibt die Vorteile der zellbasierten Fischproduktion als vielfältig. Sie komme dem Tierwohl zugute, weil die Schlachtung der Fische entfalle. Darüber hinaus ersetzte sie die – im Laufe des vorigen Jahrzehnts wegen der Überfischung der Weltmeere zahlenmäßig stark gewachsenen – Aquakulturen, die zur Verschmutzung der Meere und zur Eutrophierung (die unerwünschte Zunahme eines Gewässers an Nährstoffen und das damit verbundene nutzlose und schädliche Pflanzenwachstum) beitragen. Schließlich verfüge der auf diesem Wege produzierte Fisch über einen hohen Nährwert.

Hauptgrund für die künstliche Herstellung von Fisch ist jedoch der stark abnehmende Fischbestand der Weltmeere. Jährlich werden circa 80 Millionen Tonnen Fisch gefangen. Knapp ein Drittel (31 Prozent) der kommerziell genutzten Fischbestände sollen überfischt sein, bei über der Hälfte (58 Prozent) sollen die noch verkraftbaren Kapazitäten maximal genutzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...