Unternehmen

Billiges Geld und Negativzinsen: Zahl der Zombie-Firmen verdreifacht sich

Die Entwicklung ist besorgniserregend: Wie aus einer aktuellen Studie von Kearney hervorgeht, agieren immer mehr Unternehmen am Markt, die gar kein operatives Geschäft haben.
06.09.2021 15:56
Aktualisiert: 06.09.2021 15:56
Lesezeit: 2 min

Der Zahl der Unternehmen, die künstlich am Leben gehalten werden, hat sich weltweit in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Das geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Beratung Kearney hervor, die sich mit diesen sogenannten "Zombie"-Firmen befasst hat. Nach der Definition der OECD sind das Unternehmen, die seit mehr als zehn Jahren am Markt bestehen und in drei aufeinander folgenden Jahren nicht in der Lage sind, ihre Zinslast aus dem operativen Ergebnis zu decken.

Die Experten von Kearny haben 67.000 börsennotierte Firmen aus 154 Branchen und 152 Ländern hinsichtlich der von der OECD definierten Merkmale untersucht und die Ergebnisse nach Branchen ausgewertet. Der Anstieg fällt in einen Zeitraum, wo das Geld für Kreditfinanzierung immer billiger und Negativ-Zinsen eingeführt worden sind. Diejenigen Unternehmen, die die größte Gruppe darstellen, sind die kleineren Firmen, die einen Jahresumsatz unter 500 Millionen Euro ausweisen.

Im internationalen Vergleich hat die Covid-19-Krise Deutschland und China stärker getroffen als die USA: Die absolute Anzahl der Zombie-Unternehmen in Deutschland und China sind jeweils deutlich angestiegen. Die Automobilbranche ist im Vergleich zu anderen Branchen mäßig stark „zombifiziert“. Deutliche Unterschiede gibt es innerhalb der Wertschöpfungskette: Während die Zahl der Zombie-Zulieferer in den letzten Jahren von einem geringen Niveau aus kommend absolut und relativ stark angestiegen ist, ist die absolute Zahl der Zombie-Autofirmen stabil niedrig seit 2010.

Die Maschinenbaubranche insgesamt weist eine ähnliche Verschlechterung wie die Automobilbranche im Zeitraum 2010-2020 auf. Besonders stark betroffen ist dabei das Segment „Land- und Forstmaschinen“. Der Immobiliensektor ist am stärksten „zombifiziert“: Im Jahr 2020 hatte die Real-Estate-Branche einen fast dreimal so hohen Zombie-Anteil wie die Automobil- oder über zweieinhalbfach so hohen Anteil wie die Maschinenbaubranche.

Der Online-Handel ist stärker „zombifiziert“ als der stationäre Handel (ohne Lebensmittel). Am besten schneidet beim Handel der Lebensmittelhandel ab. Die Anwendung von Stressszenarien zur Simulation eines langfristig gesünderen Zinsniveaus ergab, dass sich bei einem Anstieg des Zinssatzes um den Faktor 1,5 die Anzahl der Zombies weltweit um 19 Prozent, bei einem Zinsanstieg um den Faktor 2 sogar um 39 Prozent erhöhen würde – damit zeigt sich vor dem Hintergrund der aktuell steigenden Zinsen durchaus die Gefahr einer weiteren deutlichen Zunahme von Zombies.

Darüber hinaus snd solche Firmen auch für die intakten Unternehmen nicht ungefährlich. Darauf hat der Fachanwalt für Insolvenzrecht, Norman Häring, im Gespräch mit den DWN hingewiesen: "Die kranken Unternehmen unterwandern den Markt, nisten sich dort ein und sind möglicherweise ein Geschäftspartner der gesunden Firmen. Im ungünstigsten Fall ist es sogar ein Hauptgeschäftspartner, auf den sie sich verlassen. Später, wenn sich die Konjunktur wieder erholt hat, dann kippen diese Firmen hinten runter und sie können Sie, als Geschäftspartner, als gesundes Unternehmen, herunterreißen. Eine solche Geschäftsbeziehung kann auch Ihnen als gesundes Unternehmen den Kopf kosten", sagte der Jurist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...