Politik

Russland: Top-Spion und Minister stirbt bei Übung in der Arktis

Der russische Minister für Katastrophenschutz, Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew, ist bei einer Übung in der Arktis tödlich verunglückt. Der Verstorbene war seit dem Kalten Krieg für den KGB und anschließend für den FSB tätig.
09.09.2021 15:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russland: Top-Spion und Minister stirbt bei Übung in der Arktis
Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew ist tödlich verunglückt. (Screenshot)

Der russische Minister für Katastrophenschutz, Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew, ist im Alter von 55 Jahren gestorben, als er versuchte, einen prominenten Filmemacher während eines strategischen Manövers in der Arktis zu retten. „Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sinitschew auf tragische Weise gestorben ist, als er während abteilungsübergreifender Übungen zum Schutz der arktischen Zone vor Notfällen in Norilsk offizielle Aufgaben wahrnahm und das Leben von jemandem rettete“, zitiert die „Moscow Times“ das Ministerium aus einer Mitteilung.

Die „Siberian Times“ teilt mit: „Russlands Notstandsminister Jewgeni Sinitschew starb im Norden der Region Krasnojarsk bei arktischen Übungen. Berichten zufolge sprang er ins Wasser, um einen Kameramann zu retten, der von einer Klippe gestürzt war; Beide Männer starben in einem Hubschrauber auf dem Weg ins Krankenhaus.“

Russlands Präsident Wladimir Putin teilte in einer Beileidsbekundung mit: „Wir haben einen wahren Militäroffizier verloren, einen Kameraden, einen Menschen von großer innerer Stärke, Mut und Tapferkeit, der uns allen nahe stand (…) Uns verbindet eine langjährige gemeinsame Arbeit. Und ich wusste immer, dass man sich in jeder sehr schwierigen Situation auf Jewgeni Nikolajewitsch verlassen kann – als zuverlässigen, treuen Freund und Profi auf höchstem Niveau.“

Sinitschew war von 2016 bis 2018 Vize-Direktor des russischen Geheimdiensts FSB. Davor war er als Gouverneur der Oblast Kaliningrad tätig. Er begann seine Karriere als KGB-Offizier Ende der 1980er Jahre und diente in der postsowjetischen Zeit durchgehend als Mitglied des FSB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...