Deutschland

Süß, aber ohne Zucker

Limonade, Kuchen und Schokolade: Die schmecken süß und lecker! Nicht immer befindet sich aber Zucker darin. Manchmal kommt die Süße auch von Süßstoffen und Ersatzstoffen.
17.09.2021 13:55
Aktualisiert: 17.09.2021 13:55
Lesezeit: 1 min

Wer Zucker isst, bekommt schnell Energie. Und Energie ist schließlich eine gute Sache! Sie sorgt dafür, dass wir herumtoben oder lange Strecken rennen können. Doch nicht immer wird die Energie verbraucht. Zum Beispiel dann, wenn wir auf dem Sofa herumliegen. Dann kann der Körper den Zucker in Fett umwandeln.

„Zu viel Zucker kann auf Dauer zu Übergewicht führen“, sagt Silke Restemeyer. Sie ist Expertin für Ernährung und arbeitet in der Stadt Bonn im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Auch unsere Zähne leiden unter dem Zucker: Karies vermehrt sich! Und noch ein Problem gibt es mit Zucker, sagt Frau Restemeyer. „Zucker ist ein leerer Energielieferant. Das bedeutet, er liefert unserem Körper zwar Energie, aber keinerlei Vitamine oder Mineralstoffe.“

Deshalb empfehlen Fachleute, weniger Zucker zu essen. Das ist aber gar nicht so einfach. Denn in fast allen Fertigprodukten steckt Zucker drin! Warum eigentlich? „Zucker macht Lebensmittel haltbar“, sagt die Expertin. Er verstärkt auch den Geschmack.

Doch nicht immer steckt nur normaler Haushaltszucker in den Lebensmitteln. Häufig süßen die Hersteller auch mit Süßstoffen oder Zucker-Ersatzstoffen. Die Süßstoffe sind oft Hunderte oder sogar Tausende Male so süß wie normaler Zucker. Sie tragen Namen wie Aspartam, Saccharin oder Stevia. Die Ersatzstoffe süßen ähnlich stark wie normaler Zucker. Sie heißen etwa Saccharin oder Maltit.

Diese Stoffe wurden entwickelt, um Zucker in Lebensmitteln zu ersetzen. Süßstoffe haben nämlich ein paar Vorteile. „Sie haben praktisch keine Kalorien“, erklärt die Expertin. „Und außerdem schädigen sie die Zähne nicht.“ Zuckerersatzstoffe enthalten Kalorien, sind für die Zähne aber besser als Zucker. Das klingt doch ganz gut, oder!?

Naja, ganz so einfach ist es nicht. Denn die Stoffe haben auch den ein oder anderen Nachteil. Bei vielen davon ist es so: Wenn man eine zu große Menge davon isst, kann man Durchfall bekommen. Einige schmecken auch zusätzlich etwas bitter oder nach Lakritze.

Außerdem werden sie oft in komplizierten Verfahren in der Industrie hergestellt. Fachleute sind sich nicht abschließend sicher, welche Wirkungen Süßstoffe für unseren Körper haben können. Manche vermuten, dass die Stoffe auf Dauer auch Krankheiten verursachen könnten. Forschende haben in Studien aber bisher nicht genau nachweisen können, ob das wirklich so ist.

Die Expertin Silke Restemeyer hat einen Tipp: „Man sollte einfach grundsätzlich versuchen, weniger Zucker oder weniger süß zu essen.“ Das ist wohl am besten für unseren Körper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...