Finanzen

Dax rutscht nach vier Monaten wieder unter Marke von 15.000 Punkten

Die Dax-Anleger haben zum Wochenschluss die Finger von Aktien gelassen. Der deutsche Leitindex ist erstmals seit viereinhalb Monaten wieder unter die Marke von 15.000 Punkten gefallen.
01.10.2021 09:42
Aktualisiert: 01.10.2021 09:42
Lesezeit: 1 min

--- UPDATE ---

Der Dax kann sich zum Börsenschluss über der 15.000er Marke halten. Er schließt mit 15.156 Punkten (-0,7 Prozent)

--- ENDE UPDATE ---

Der Dax ist zum Wochenschluss auf Tauchstation gegangen. Die Furcht vor einer baldigen Straffung der US-Geldpolitik und Konjunktursorgen drückten den deutschen Leitindex erstmals seit viereinhalb Monaten wieder unter die Marke von 15.000 Punkten. In der Spitze rutschte er um 1,8 Prozent auf 14.983 Zähler ab. Der EuroStoxx50 notierte zeitweise 1,6 Prozent schwächer.

"Das positive Börsenbild hat sich den vergangenen Wochen deutlich verschlechtert," sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets. So dürfte nicht nur der geldpolitische Geleitschutz der Börsen durch die Notenbanken zeitnah wegfallen. Auch drohe die Wachstumsfantasie nach der Krise wegen der weltweiten Störung der Lieferketten und Rohstoffknappheit im Keim zu ersticken.

US-Notenbankchef Jerome Powell hatte angesichts der erhöhten Inflationsgefahren zuletzt einen strafferen Kurs der Fed signalisiert. Dies bestärkte die Finanzmärkte in der Erwartung, dass die Fed schon bald den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik einleiten und womöglich 2022 die Zinswende vollziehen wird.

Der US-Währung verlieh dies in den vergangenen Tagen ordentlich Rückenwind: Der Dollar-Index steuerte mit einem Wochenplus von 1,1 Prozent auf den größten Wochengewinn seit Juni hin. Der Euro verlor im selben Zeitraum knapp eineinhalb US-Cent auf 1,1574 Dollar.

KORREKTURPOTENTIAL FÜR DEN DOLLAR?

Derzeit komme am Dollar keiner vorbei, urteilte Commerzbank-Analystin Antje Praefcke. "Trotzdem besteht nach der Aufwärtsbewegung der letzten Tage natürlich auch ein gewisses Korrekturpotential, sollten US Konjunkturdaten hinter den Markterwartungen zurückbleiben." Am Nachmittag werden aus Amerika unter anderem die Konsumausgaben und das Verbrauchervertrauen erwartet.

Unter den Einzelwerten trotzten BWM dem Negativtrend und legten 1,8 Prozent zu. Sie waren damit Spitzenreiter im Dax. Der Autobauer hatte am Donnerstag nach Börsenschluss seine Prognose zum zweiten Mal in diesem Jahr angehoben. Höhere Preise für Neu- und Gebrauchtwagen sowie aufgelöste Rückstellungen lassen den Münchner Konzern zuversichtlicher auf das Gesamtjahr blicken.

Auf der Verliererseite zählten die Aktien von Sartorius, Deutsche Bank und Zalando mit Abschlägen zwischen 4,3 und 1,8 Prozent zu den schwächsten Werten.

AO WORLD VERSCHRECKEN ANLEGER MIT AUSBLICK

In London sorgte vor allem AO World für Gesprächsstoff. Der Internet-Elektrogerätehändler rechnet für das Geschäftsjahr 2022 mit einem geringeren Gewinnwachstum und verschreckte damit seine Anleger. Die Aktien rutschen in der Spitze um rund 20 Prozent ab. Das Unternehmen teilte mit, das der Motor für das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr sei durch einen Mangel an Auslieferungsfahrern und weltweite Lieferkettenprobleme ins Stottern gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...