Deutschland

Deutscher erhält Physik-Nobelpreis für Klimaforschung

Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an einen deutschen Klimaforscher.
05.10.2021 13:29
Lesezeit: 1 min
Deutscher erhält Physik-Nobelpreis für Klimaforschung
Klaus Hasselmann im Jahr 2010. (Foto: dpa) Foto: J.j. Guillen

Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an den deutschen Klimaforscher Klaus Hasselmann und den Japaner Syukuro Manabe sowie den Italiener Giorgio Parisi. Sie werden für ihre "bahnbrechenden Beiträge zu unserem Verständnis komplexer physikalischer Systeme" ausgezeichnet, wie die Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mitteilte. Der Preis geht zur Hälfte an Hasselmann und den Meteorologen und Klimatologen Manabe, die mit ihrer Forschung die Grundlage für das Wissen über das Erdklima und den Einfluss des Menschen gelegt hätten. Der italienische Physiker Parisi werde für seine revolutionären Beiträge zur Theorie ungeordneter Stoffe und zufälliger Prozesse geehrt.

"Ich bin noch ganz überrascht. Ich will gar nicht aufwachen, für mich ist das ein schöner Traum", sagte Hasselmann der Nachrichtenagentur Reuters. "Ich bin ja jetzt pensioniert und in letzter Zeit war ich ein bisschen faul. Ich freu' mich über die Ehre. Die Forschung geht weiter." Der 89-Jährige war von 1975 bis 1999 Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Das Nobelkomittee hob hervor, dass Hasselmann ein Modell entwickelt habe, das Wetter und Klima miteinander verknüpft. So habe nachgewiesen werden können, dass der Temperaturanstieg in der Atmosphäre auf die Kohlendioxidemissionen des Menschen zurückzuführen ist.

Manabe habe nachgewiesen, wie ein erhöhter Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zu einem Anstieg der Temperaturen an der Erdoberfläche führt. In den 1960er-Jahren habe der heute 90-Jährige die Entwicklung physikalischer Modelle des Erdklimas angeführt und als Erster die Wechselwirkung zwischen Strahlungsbilanz und dem vertikalem Transport von Luftmassen erforscht. Seine Arbeit habe den Grundstein für die Entwicklung der heutigen Klimamodelle gelegt.

Der Italiener Parisi habe gegen 1980 verborgene Muster in ungeordneten komplexen Stoffen entdeckt. Die Entdeckungen des 73-Jährigen zählten zu den wichtigsten Beiträgen zur Theorie komplexer Systeme. Sie ermöglichen es, viele verschiedene und scheinbar völlig zufällige Stoffe und Phänomene zu verstehen und zu beschreiben, nicht nur in der Physik, sondern auch in anderen Bereichen wie der Mathematik, Biologie, den Neurowissenschaften und im maschinellen Lernen.

Der mit umgerechnet rund 980.000 Euro dotierte Nobelpreis gilt als die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Physik. Im vergangenen Jahr ging der Preis an den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel, die US-Amerikanerin Andrea Ghez und den Briten Roger Penrose für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern. Als bekanntester Träger des Physik-Nobelpreises gilt Albert Einstein, der ihn für seine Arbeit zum fotoelektrischen Effekt erhielt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie KMU sich gegen die Folgen von Extremwetterereignissen wappnen können
05.08.2025

Starkregen, Hitzeperioden, Hagel oder Orkane – extreme Wetterlagen nehmen zu und treffen Unternehmen jeder Größe. Besonders kleine und...

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...