Technologie

Rekordkalter Winter auf Südkontinent Antarktika

Auf dem antarktischen Südkontinent herrscht derzeit der strengste Winter seit Jahrzehnten. Zuvor fiel auch der Winter auf der Nordhalbkugel ungewöhnlich kalt aus.
05.10.2021 14:39
Aktualisiert: 05.10.2021 14:39
Lesezeit: 1 min
Rekordkalter Winter auf Südkontinent Antarktika
Wissenschaftler vom Braunschweiger Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme bereiten 2013 den nächtlichen Einsatz eines unbemannten Fluggerätes vom Typ Carolo MMAV während einer Klima-Messung in der Antarktis vor. (Foto: dpa) Foto: Institut Für Luft- Und Raumfahr

Auf dem antarktischen Südkontinent der Erde herrscht derzeit ein ungewöhnlich kalter Winter. Wie das Portal Wetter Online berichtet, meldete die russische Forschungsstation Wostok am 1. Oktober mitten in der Antarktis rekordverdächtige minus 79,4 Grad. Die niedrigste je gemessene Temperatur im Oktober beträgt dort minus 80 Grad.

Wetter Online berichtet weiter: „Ungewöhnlich kalt gestaltete sich auf dem Kontinent der gesamte Winter. An der amerikanischen Amundsen-Scott Station waren es sogar die kältesten Monate des Südwinters seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1957. Mit durchschnittlich minus 61 Grad war der Winter sogar 4,5 Grad kälter als der Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre.“

Die Entwicklung ist bemerkenswert, weil auch schon der Winter 2020/2021 auf der Nordhalbkugel ungewöhnlich kalt ausfiel. So versanken beispielsweise Madrid und Athen im Schnee, während in Sibirien mehrere Kälterekord aufgestellt wurden, wie die DWN im Januar berichteten. So war der April sogar der kälteste April seit 40 Jahren in Deutschland und der kälteste April seit 2003 in ganz Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...