Technologie

Rekordkalter Winter auf Südkontinent Antarktika

Auf dem antarktischen Südkontinent herrscht derzeit der strengste Winter seit Jahrzehnten. Zuvor fiel auch der Winter auf der Nordhalbkugel ungewöhnlich kalt aus.
05.10.2021 14:39
Aktualisiert: 05.10.2021 14:39
Lesezeit: 1 min
Rekordkalter Winter auf Südkontinent Antarktika
Wissenschaftler vom Braunschweiger Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme bereiten 2013 den nächtlichen Einsatz eines unbemannten Fluggerätes vom Typ Carolo MMAV während einer Klima-Messung in der Antarktis vor. (Foto: dpa) Foto: Institut Für Luft- Und Raumfahr

Auf dem antarktischen Südkontinent der Erde herrscht derzeit ein ungewöhnlich kalter Winter. Wie das Portal Wetter Online berichtet, meldete die russische Forschungsstation Wostok am 1. Oktober mitten in der Antarktis rekordverdächtige minus 79,4 Grad. Die niedrigste je gemessene Temperatur im Oktober beträgt dort minus 80 Grad.

Wetter Online berichtet weiter: „Ungewöhnlich kalt gestaltete sich auf dem Kontinent der gesamte Winter. An der amerikanischen Amundsen-Scott Station waren es sogar die kältesten Monate des Südwinters seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1957. Mit durchschnittlich minus 61 Grad war der Winter sogar 4,5 Grad kälter als der Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre.“

Die Entwicklung ist bemerkenswert, weil auch schon der Winter 2020/2021 auf der Nordhalbkugel ungewöhnlich kalt ausfiel. So versanken beispielsweise Madrid und Athen im Schnee, während in Sibirien mehrere Kälterekord aufgestellt wurden, wie die DWN im Januar berichteten. So war der April sogar der kälteste April seit 40 Jahren in Deutschland und der kälteste April seit 2003 in ganz Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...