Unternehmen

Abhängigkeit vom Ausland schadet Industrie massiv: Deutschland muss wieder eigene Rohstoffe produzieren

Die deutschen Stahl- und Metall-Verarbeiter stehen derzeit massiv unter Druck. Christian Vietmeyer, der Hauptgeschäftsführer des "Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung", stellt deswegen an die Bundesregierung eine Reihe unmissverständlicher Forderungen.
01.11.2021 10:38
Aktualisiert: 01.11.2021 10:38
Lesezeit: 2 min
Abhängigkeit vom Ausland schadet Industrie massiv: Deutschland muss wieder eigene Rohstoffe produzieren
Die Branche wird durch viele Probleme belastet - unter anderem in den Lieferketten. (Foto: dpa)

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat seine Frühjahrsprognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,9 Prozent auf 2,6 Prozent nach unten korrigiert.

Kommt das für Sie überraschend?

Christian Vietmeyer: Nein. Natürlich kann ich nicht für die gesamte Wirtschaft sprechen. Doch ist in unseren Industrien klar zu sehen, dass in den vergangenen Wochen und Monate verstärkt Probleme in den Lieferketten aufgetreten sind. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass die Bundesregierung ihre Prognose noch einmal zurückschrauben musste.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Könnten Sie die gesamte Lieferketten-Problematik noch einmal erläutern. Welche Schwierigkeiten gibt es?

Christian Vietmeyer: Ein wichtiges Problem ist, dass unsere Unternehmen notwendige Rohstoffe für die Produktion – beispielsweise Stahl – nicht kaufen konnten, weil die Produktionsländer nicht genügend geliefert haben. Zusätzlich haben unsere Kunden oft die Aufträge storniert, weil ihnen zu wenig Halbleiterprodukte zur Verfügung gestanden haben. Darüber hinaus hat eine enorme Preissteigerung beim Energiebezug die Firmen belastet. Zusätzlich waren mangelnde Verfügbarkeiten in der Logistik zu sehen. Die Transportmöglichkeiten waren eingeschränkt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: „2022 wird die Wirtschaft aber deutlich an Fahrt aufnehmen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Altmaier. „Das ist eine gute Nachricht für die neue Bundesregierung“, fügte er hinzu. Sehen Sie das auch so?

Christian Vietmeyer: Das sehe ich so nicht. Zwei Dinge dürften sich so schnell nicht ändern. Zum einen wird die Branche weiterhin vom Halbleitermangel belastet. Zum anderen werden wohl auch die Energiepreise exorbitant hoch sein.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was muss denn die neue Bundesregierung aus Ihrer Sicht jetzt unbedingt als erstes tun?

Christian Vietmeyer: Sie muss die Strom- und Gaspreise senken, indem sie die staatlichen Abgaben absenkt, die auf beiden liegen. Darüber hinaus muss die Bundesregierung eine Rohstoff-Initiative ins Leben rufen, die garantiert, dass den Firmen immer Rohstoffe zur Verfügung stehen. Ein neues Problem, das jetzt noch gar nicht so zu sehen ist, wird bis zum Jahresende der verstärkte Mangel an Magnesium sein, das unter anderem für die Herstellung von Aluminium wichtig ist. Wir dürften jetzt Probleme bekommen, Aluminium herzustellen. Derzeit wird das Magnesium überwiegend noch aus China eingekauft. Ein Grund, warum die Asiaten hier das Monopol haben, besteht darin, dass sich die Herstellung in Deutschland und in Europa wegen des hohen Energieeinsatzes schlichtweg nicht lohnt. Ein wichtiges Ziel der Initiative muss deshalb sein, dass die Produktion dieses Rohstoffs hierzulande wieder rentabel wird. Es kann nicht sein, dass unsere Firmen immer auf Importe aus China angewiesen sind. Wir müssen in Deutschland wieder Produktionsbedingungen für Unternehmen schaffen, die dringend benötigte Rohstoffe herstellen. Darüber hinaus kann man sich bei Rohstoffen, die besonders wichtig sind, gesonderte Lager mit Reserven anlegt. Man kann sich auch überlegen, ob man nicht eine Art Rohstoff-Beauftragten der Bundesregierung bestellt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie soll diese Rohstoff-Initiative ins Leben gerufen werden – national oder europäisch?

Christian Vietmeyer: Selbstverständlich muss man die anderen europäischen Staaten einbinden. Doch kann die Initiativen zweigleisig gründen – sowohl in Deutschland als auch in Europa.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wirkt sich denn noch die Pandemie auf die Märkte aus?

Christian Vietmeyer: Mit allen Folgen ist die Pandemie mit Sicherheit noch nicht überwunden. Die Probleme beim Transport und die Knappheiten, die die Märkte belasten, sind auch Rückschlag-Effekte, die von der Ausbreitung des Erregers herrühren. Die Pandemie wirkt sich nicht mehr direkt aus, zeigt aber durchaus noch auf indirekte Weise negative Effekte.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welchen Ausblick geben Sie?

Christian Vietmeyer: Für das laufenden Jahr ist die Prognose eher pessimistisch. Der Automobilverband VDA geht von einem Produktionsrückgang bei PKW in Deutschland gegenüber dem Vorjahr von 18 Prozent aus. Für 2022 zeigen wir uns verhalten, allerdings in keine Richtung. Wir sind weder sonderlich positiv noch sonderlich negativ gestimmt. Es ist schwer vorherzusagen, wie lange die Halbleiterkrise noch im kommenden Jahr andauern wird.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Herr Vietmeyer, herzlichen Dank für das Gespräch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten tot
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie erlagen ihren...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...