Wirtschaft

Anpassung an Krise: Deutsche Firmen verlagern öfter die Produktion

Überraschend viele deutsche Firmen verlagern derzeit ihre Produktion. So reagieren sie im Auslandsgeschäft auf die anhaltende Corona-Krise.
04.11.2021 11:24
Aktualisiert: 04.11.2021 11:24
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Unternehmen schätzen ihr Auslandsgeschäft einer DIHK-Umfrage zufolge optimistischer ein als noch im Frühjahr. Allerdings werde das Umfeld ungemütlicher, teilte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am Donnerstag in Berlin mit. Vor allem in den USA und China - den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt - trüben sich die Aussichten ein. Und die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten sind für die Hälfte der Betriebe ein echtes Problem.

Der DIHK hat in seiner Herbst-Umfrage Antworten von über 3200 im Ausland vertretenen deutschen Konzernen ausgewertet. 52 Prozent der Firmen bezeichnen ihre aktuelle Lage als gut, nur elf Prozent als schlecht. Damit hat sich das Bild seit dem Frühjahr aufgehellt. Bei den Erwartungen an die nächsten zwölf Monate sind die Unternehmen auch optimistischer: Über alle Weltregionen hinweg rechnen 56 Prozent mit besseren Geschäften, nur sechs Prozent mit einer Verschlechterung.

Deutsche Firmen verlagern öfter die Produktion

Immer mehr deutsche Unternehmen planen einer DIHK-Umfrage zufolge bei ihren ausländischen Aktivitäten Produktionsverlagerungen. Das sei eine direkte Folge der Lieferkettenprobleme in der Coronavirus-Krise, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, am Donnerstag. "Die Unternehmen suchen nach Lieferanten." Konkret planen 32 Prozent Veränderungen bei den Lieferwegen. 15 Prozent wollen ihre Produktion sogar verlagern. "Das sind schon ganz konkrete Pläne." Zum Teil sei dies bereits auf den Weg gebracht. Die Zahl sei überraschend hoch im Vergleich mit den vergangenen Jahren.

Gründe für Produktionsverlagerungen könnten auch lokale Vorschriften oder eine gewünschte Nähe zu wichtigen Rohstoffen sein, ergänzte Treier. Mittel- und Osteuropa seien die Profiteure davon. Hierhin würden viele Aktivitäten verlagert. Allerdings gebe es in der Region einen hohen Fachkräftemangel, was den Trend zumindest bremse.

Der DIHK hat in seiner Herbst-Umfrage Antworten von über 3200 im Ausland vertretenen deutschen Konzernen ausgewertet. Die Corona-Pandemie trifft weiterhin viele Betriebe. Direkte Auswirkungen gibt es für 65 (Frühjahr 72) Prozent durch Reiseeinschränkungen. Wichtiger geworden sind Probleme in den Lieferketten und der Logistik. Dies nennen 54 (Frühjahr 40) Prozent als direkte Auswirkung. Dadurch werde der Kostendruck auf die Unternehmen höher, sagte Treier. "Geben sie diese Kosten an ihre Kunden weiter, steigt die Inflation." Hier schaue die Wirtschaft genau auf die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP. Die Frage laute, ob es über das Lieferkettengesetz hinaus weitere Auflagen geben werde.

50 Prozent der Unternehmen nennen die Energie- und Rohstoffpreise als größtes Risiko für die Weltwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten. Im Frühjahr waren das 27 Prozent. Nicht ganz so häufig werden die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen wie Steuern oder Zölle genannt, auch der Fachkräftemangel spielt bei den Risikofaktoren eine Rolle im Ausland.

USA und China ziehen nicht mehr ganz so stark

Deutlich pessimistischer werden die Konjunkturperspektiven in den USA und China eingeschätzt. "Während im Frühjahr noch 70 Prozent der deutschen Unternehmen in China von einem positiven Konjunkturtrend vor Ort ausgingen, sind es aktuell nur noch 36 Prozent. In den USA sinkt dieser Wert von 74 auf 50 Prozent", so der DIHK. Die Luft werde dünner, sagte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. "Für den wirtschaftlichen Aufholprozess nach der Corona-Krise sind das keine guten Vorzeichen."

Insgesamt rechnet der DIHK im nächsten Jahr mit einem Exportplus der deutschen Unternehmen von 7,0 Prozent. China und die USA dürften dabei nur jeweils ein Plus von etwa fünf Prozent beisteuern, die EU überdurchschnittlich abschneiden. In diesem Jahr dürften die Ausfuhren insgesamt um 7,5 Prozent steigen, nachdem sie im Corona-Jahr 2020 noch um mehr als neun Prozent eingebrochen waren. Der langjährige Zuwachs liegt bei etwa vier Prozent pro Jahr.

50 Prozent der Unternehmen nennen die Energie- und Rohstoffpreise als größtes Risiko für die Weltwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten. Im Frühjahr waren das erst 27 Prozent. Nicht ganz so häufig werden die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen wie Steuern oder Zölle genannt, auch der Fachkräftemangel spielt bei den Risikofaktoren eine Rolle im Ausland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...