Wirtschaft

Preise für pflanzliche Grundnahrungsmittel steigen stark

Die Preise für wichtige pflanzliche Grundnahrungsmittel markierten teilweise extreme Anstiege.
15.11.2021 09:59
Lesezeit: 1 min

Getreide, Kartoffeln, Raps: Die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte haben ihre Preise im September kräftig angehoben. Im Schnitt legten sie um 13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Besonders pflanzliche Erzeugnisse wurden merklich teurer: Sie kosteten 21,9 Prozent mehr als vor Jahresfrist. "Dies ist unter anderem auf die bereits in den vergangenen Monaten gestiegenen Getreidepreise zurückzuführen", so die Statistiker. Diese verteuerten sich um ein Drittel. "Ausschlaggebend für die Preissteigerungen bei Getreide ist die hohe Nachfrage sowohl bei deutschen Mühlen als auch aus dem Ausland", hieß es dazu.

Auffällig ist auch der Preisanstieg für Speisekartoffeln von 35,5 Prozent. Dies ist die höchste Preissteigerung seit mehr als zwei Jahren. Das wird vor allem auf witterungsbedingt geringe Erntemengen zurückgeführt. Zudem kommt hier ein sogenannter Basiseffekt zum Tragen. "Vor einem Jahr führte eine große Erntemenge bei einer Corona-bedingt geringen Nachfrage zu niedrigen Preisen", so die Statistiker.

Das Handelsgewächs Raps verteuerte sich sogar um 49,2 Prozent. Hier trifft ein weltweit sinkendes Angebot auf eine gleichzeitig hohe Nachfrage, beispielsweise für die Energiegewinnung. Bei den Erzeugnissen des Gemüse- und Gartenbaus wie Schnittblumen und Salat betrug die Preissteigerung 6,6 Prozent.

Die Preise für tierische Erzeugnisse wuchsen um 7,9 Prozent zum Vorjahresmonat. Teurer wurde vor allem Milch: Für sie musste 13,1 Prozent mehr bezahlt werden, was vor allem an einem knappen Angebot liegt. Bei Schlachtschweinen setzte sich der schon in den vergangenen Monaten beobachtete Trend fallender Preise fort: Hier gab es einen Rückgang von 6,5 Prozent, was auch mit allgemein sinkenden Konsum von Schweinefleisch in Verbindung gebracht wird. Rinder sowie Schafe und Ziegen kosteten jeweils rund ein Fünftel mehr als vor Jahresfrist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...