Wirtschaft

Preise für pflanzliche Grundnahrungsmittel steigen stark

Die Preise für wichtige pflanzliche Grundnahrungsmittel markierten teilweise extreme Anstiege.
15.11.2021 09:59
Lesezeit: 1 min

Getreide, Kartoffeln, Raps: Die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte haben ihre Preise im September kräftig angehoben. Im Schnitt legten sie um 13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Besonders pflanzliche Erzeugnisse wurden merklich teurer: Sie kosteten 21,9 Prozent mehr als vor Jahresfrist. "Dies ist unter anderem auf die bereits in den vergangenen Monaten gestiegenen Getreidepreise zurückzuführen", so die Statistiker. Diese verteuerten sich um ein Drittel. "Ausschlaggebend für die Preissteigerungen bei Getreide ist die hohe Nachfrage sowohl bei deutschen Mühlen als auch aus dem Ausland", hieß es dazu.

Auffällig ist auch der Preisanstieg für Speisekartoffeln von 35,5 Prozent. Dies ist die höchste Preissteigerung seit mehr als zwei Jahren. Das wird vor allem auf witterungsbedingt geringe Erntemengen zurückgeführt. Zudem kommt hier ein sogenannter Basiseffekt zum Tragen. "Vor einem Jahr führte eine große Erntemenge bei einer Corona-bedingt geringen Nachfrage zu niedrigen Preisen", so die Statistiker.

Das Handelsgewächs Raps verteuerte sich sogar um 49,2 Prozent. Hier trifft ein weltweit sinkendes Angebot auf eine gleichzeitig hohe Nachfrage, beispielsweise für die Energiegewinnung. Bei den Erzeugnissen des Gemüse- und Gartenbaus wie Schnittblumen und Salat betrug die Preissteigerung 6,6 Prozent.

Die Preise für tierische Erzeugnisse wuchsen um 7,9 Prozent zum Vorjahresmonat. Teurer wurde vor allem Milch: Für sie musste 13,1 Prozent mehr bezahlt werden, was vor allem an einem knappen Angebot liegt. Bei Schlachtschweinen setzte sich der schon in den vergangenen Monaten beobachtete Trend fallender Preise fort: Hier gab es einen Rückgang von 6,5 Prozent, was auch mit allgemein sinkenden Konsum von Schweinefleisch in Verbindung gebracht wird. Rinder sowie Schafe und Ziegen kosteten jeweils rund ein Fünftel mehr als vor Jahresfrist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...