Weltwirtschaft

Preise für pflanzliche Grundnahrungsmittel steigen stark

Lesezeit: 1 min
15.11.2021 09:59
Die Preise für wichtige pflanzliche Grundnahrungsmittel markierten teilweise extreme Anstiege.
Preise für pflanzliche Grundnahrungsmittel steigen stark
Die Preise für Raps sind zuletzt besonders stark gestiegen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Getreide, Kartoffeln, Raps: Die Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte haben ihre Preise im September kräftig angehoben. Im Schnitt legten sie um 13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Besonders pflanzliche Erzeugnisse wurden merklich teurer: Sie kosteten 21,9 Prozent mehr als vor Jahresfrist. "Dies ist unter anderem auf die bereits in den vergangenen Monaten gestiegenen Getreidepreise zurückzuführen", so die Statistiker. Diese verteuerten sich um ein Drittel. "Ausschlaggebend für die Preissteigerungen bei Getreide ist die hohe Nachfrage sowohl bei deutschen Mühlen als auch aus dem Ausland", hieß es dazu.

Auffällig ist auch der Preisanstieg für Speisekartoffeln von 35,5 Prozent. Dies ist die höchste Preissteigerung seit mehr als zwei Jahren. Das wird vor allem auf witterungsbedingt geringe Erntemengen zurückgeführt. Zudem kommt hier ein sogenannter Basiseffekt zum Tragen. "Vor einem Jahr führte eine große Erntemenge bei einer Corona-bedingt geringen Nachfrage zu niedrigen Preisen", so die Statistiker.

Das Handelsgewächs Raps verteuerte sich sogar um 49,2 Prozent. Hier trifft ein weltweit sinkendes Angebot auf eine gleichzeitig hohe Nachfrage, beispielsweise für die Energiegewinnung. Bei den Erzeugnissen des Gemüse- und Gartenbaus wie Schnittblumen und Salat betrug die Preissteigerung 6,6 Prozent.

Die Preise für tierische Erzeugnisse wuchsen um 7,9 Prozent zum Vorjahresmonat. Teurer wurde vor allem Milch: Für sie musste 13,1 Prozent mehr bezahlt werden, was vor allem an einem knappen Angebot liegt. Bei Schlachtschweinen setzte sich der schon in den vergangenen Monaten beobachtete Trend fallender Preise fort: Hier gab es einen Rückgang von 6,5 Prozent, was auch mit allgemein sinkenden Konsum von Schweinefleisch in Verbindung gebracht wird. Rinder sowie Schafe und Ziegen kosteten jeweils rund ein Fünftel mehr als vor Jahresfrist.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...