Politik

AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen

Ein Parlamentsabgeordneter der AKP-Regierung ruft die Türken angesichts massiver Preissteigerungen zum Verzicht auf. Die Unzufriedenheit im Land steigt.
26.11.2021 11:34
Aktualisiert: 26.11.2021 11:34
Lesezeit: 1 min
AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen
Ein Straßenhändler in Istanbul bietet Esskastanien an. (Foto: dpa) Foto: Tolga Bozoglu

Mit Blick auf die Währungskrise in der Türkei und den damit verbundenen starken Preisanstiegen ruft ein Abgeordneter der regierenden AKP die Türken auf, weniger zu essen.

„Nehmen wir mal an, dass wir unter normalen Umständen ein bis zwei Kilogramm Fleisch pro Monat essen. Lasst uns ein halbes Kilo essen“, zitiert die Financial Times einen Parlamentsabgeordneten. „Wenn wir normalerweise zwei Kilo Tomaten kaufen, dann lasst uns einfach zwei Tomaten kaufen.“

Inzwischen regt sich erstmals öffentlicher Protest gegen die ausufernden Preisanstiege und Lebenshaltungskosten im Land. Am Donnerstag waren Menschen in mehreren Städten auf die Straße gegangen. In Istanbul seien in dem Zusammenhang 68 Menschen festgenommen worden, sagte Anwältin Yagmur Kavak von der Anwaltsvereinigung CHD am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Fast alle seien wieder freigelassen worden, gegen sie werde aber ermittelt.

Verschiedene Organisationen - darunter auch die Kommunistische Partei der Türkei - hatten unter Mottos wie etwa „Böyle Gitmez“ (So geht es nicht weiter) zu Protesten aufgerufen. In den sozialen Medien wurden Videos mit teilweise brutalen Szenen von Festnahmen verbreitet. Auf Twitter trendeten zwischendurch Hashtags wie „Erdoganistifa“ (Erdogan Rücktritt) - gleichzeitig jedoch auch Hashtags von Unterstützern der Regierung. Die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zuletzt deutlich an Zustimmung eingebüßt, will man Umfragen glauben.

„Es gibt eine Kerngruppe, die für die Partei und Erdogan stimmen wird - egal was passiert“, zitiert die FT einen Analysten des Zentrums für angewandte Türkeistudien in Berlin. „Aber die Wählerschaft insgesamt wird zunehmend kritischer bezogen auf die Politik (der AKP) und die Regierung. In jeder mehr oder weniger vertrauenswürdigen Umfrage zeichnet sich seit September ein Rückgang der Zustimmung ab.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...