Politik

AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen

Lesezeit: 1 min
26.11.2021 11:34  Aktualisiert: 26.11.2021 11:34
Ein Parlamentsabgeordneter der AKP-Regierung ruft die Türken angesichts massiver Preissteigerungen zum Verzicht auf. Die Unzufriedenheit im Land steigt.
AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen
Ein Straßenhändler in Istanbul bietet Esskastanien an. (Foto: dpa)
Foto: Tolga Bozoglu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit Blick auf die Währungskrise in der Türkei und den damit verbundenen starken Preisanstiegen ruft ein Abgeordneter der regierenden AKP die Türken auf, weniger zu essen.

„Nehmen wir mal an, dass wir unter normalen Umständen ein bis zwei Kilogramm Fleisch pro Monat essen. Lasst uns ein halbes Kilo essen“, zitiert die Financial Times einen Parlamentsabgeordneten. „Wenn wir normalerweise zwei Kilo Tomaten kaufen, dann lasst uns einfach zwei Tomaten kaufen.“

Inzwischen regt sich erstmals öffentlicher Protest gegen die ausufernden Preisanstiege und Lebenshaltungskosten im Land. Am Donnerstag waren Menschen in mehreren Städten auf die Straße gegangen. In Istanbul seien in dem Zusammenhang 68 Menschen festgenommen worden, sagte Anwältin Yagmur Kavak von der Anwaltsvereinigung CHD am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Fast alle seien wieder freigelassen worden, gegen sie werde aber ermittelt.

Verschiedene Organisationen - darunter auch die Kommunistische Partei der Türkei - hatten unter Mottos wie etwa „Böyle Gitmez“ (So geht es nicht weiter) zu Protesten aufgerufen. In den sozialen Medien wurden Videos mit teilweise brutalen Szenen von Festnahmen verbreitet. Auf Twitter trendeten zwischendurch Hashtags wie „Erdoganistifa“ (Erdogan Rücktritt) - gleichzeitig jedoch auch Hashtags von Unterstützern der Regierung. Die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zuletzt deutlich an Zustimmung eingebüßt, will man Umfragen glauben.

„Es gibt eine Kerngruppe, die für die Partei und Erdogan stimmen wird - egal was passiert“, zitiert die FT einen Analysten des Zentrums für angewandte Türkeistudien in Berlin. „Aber die Wählerschaft insgesamt wird zunehmend kritischer bezogen auf die Politik (der AKP) und die Regierung. In jeder mehr oder weniger vertrauenswürdigen Umfrage zeichnet sich seit September ein Rückgang der Zustimmung ab.“


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...