Politik

AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen

Ein Parlamentsabgeordneter der AKP-Regierung ruft die Türken angesichts massiver Preissteigerungen zum Verzicht auf. Die Unzufriedenheit im Land steigt.
26.11.2021 11:34
Aktualisiert: 26.11.2021 11:34
Lesezeit: 1 min
AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen
Ein Straßenhändler in Istanbul bietet Esskastanien an. (Foto: dpa) Foto: Tolga Bozoglu

Mit Blick auf die Währungskrise in der Türkei und den damit verbundenen starken Preisanstiegen ruft ein Abgeordneter der regierenden AKP die Türken auf, weniger zu essen.

„Nehmen wir mal an, dass wir unter normalen Umständen ein bis zwei Kilogramm Fleisch pro Monat essen. Lasst uns ein halbes Kilo essen“, zitiert die Financial Times einen Parlamentsabgeordneten. „Wenn wir normalerweise zwei Kilo Tomaten kaufen, dann lasst uns einfach zwei Tomaten kaufen.“

Inzwischen regt sich erstmals öffentlicher Protest gegen die ausufernden Preisanstiege und Lebenshaltungskosten im Land. Am Donnerstag waren Menschen in mehreren Städten auf die Straße gegangen. In Istanbul seien in dem Zusammenhang 68 Menschen festgenommen worden, sagte Anwältin Yagmur Kavak von der Anwaltsvereinigung CHD am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Fast alle seien wieder freigelassen worden, gegen sie werde aber ermittelt.

Verschiedene Organisationen - darunter auch die Kommunistische Partei der Türkei - hatten unter Mottos wie etwa „Böyle Gitmez“ (So geht es nicht weiter) zu Protesten aufgerufen. In den sozialen Medien wurden Videos mit teilweise brutalen Szenen von Festnahmen verbreitet. Auf Twitter trendeten zwischendurch Hashtags wie „Erdoganistifa“ (Erdogan Rücktritt) - gleichzeitig jedoch auch Hashtags von Unterstützern der Regierung. Die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zuletzt deutlich an Zustimmung eingebüßt, will man Umfragen glauben.

„Es gibt eine Kerngruppe, die für die Partei und Erdogan stimmen wird - egal was passiert“, zitiert die FT einen Analysten des Zentrums für angewandte Türkeistudien in Berlin. „Aber die Wählerschaft insgesamt wird zunehmend kritischer bezogen auf die Politik (der AKP) und die Regierung. In jeder mehr oder weniger vertrauenswürdigen Umfrage zeichnet sich seit September ein Rückgang der Zustimmung ab.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.