Finanzen

China und Russland entwickeln unabhängige Finanz-Infrastrukturen

Beide Länder entwickeln gemeinsam betriebene Finanzmarktstrukturen, auf die Dritte keinen Einfluss haben sollen.
15.12.2021 15:50
Aktualisiert: 15.12.2021 15:50
Lesezeit: 1 min
China und Russland entwickeln unabhängige Finanz-Infrastrukturen
08.06.2018, China, Peking: Wladimir Putin (l), Präsident von Russland, und Xi Jinping, Präsident von China, geben sich nach der Unterzeichnung von Abkommen die Hand. (Foto: dpa) Foto: Mark Schiefelbein

China und Russland arbeiten eigenen Angaben zufolge an der Entwicklung gemeinsam betriebener Finanzmarktstrukturen. Wie die russische Nachrichtenagentur Russia Today berichtet, gaben dies beide Regierungen am Mittwoch bekannt.

Die neuen Infrastrukturen sollen unabhängig vom Zugriff anderer Länder funktionieren können - um welche Systeme es sich dabei genau handelt, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Schritt dürfte allerdings eine Reaktion auf wiederholt vorgetragene Drohungen der US-Regierung sein, russische Banken aus internationalen Zahlungsabwicklungssystemen wie dem dominierenden SWIFT-Mechanismus auszuschließen.

„Besondere Aufmerksamkeit wurde der Notwendigkeit geschenkt, eine unabhängige finanzielle Infrastruktur aufzubauen, um Handelsoperationen zwischen Russland und China zu ermöglichen“, wird ein außenpolitischer Berater der russischen Regierung zitiert. „Wir meinen damit die Schaffung einer Infrastruktur, die nicht von Drittstaaten beeinflusst werden kann.“

Im Zuge der Gespräche forderten Chinas Staatspräsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin darüber hinaus, den Anteil der beiden Landeswährungen Rubel und Renminbi im bilateralen Handelsverkehr auszubauen und Investoren aus dem jeweils anderen Land einen leichteren Zugang zu den Aktienmärkten zu ermöglichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...