Technologie

US-Marine testet neuartige Laserwaffe im Golf von Aden

Die USA haben im Golf von Aden eine neuartige Laserwaffe getestet.
16.12.2021 10:57
Aktualisiert: 16.12.2021 10:57
Lesezeit: 1 min
US-Marine testet neuartige Laserwaffe im Golf von Aden
Die US-Marine im Golf von Aden. (Foto: US Naval Forces Central Command / Devin Kates)

Am 14. Dezember 2021 hat die US-Marine einen Prototyp eines des Laser Weapon System Demonstrator (LWSD) eingesetzt, um ein schwimmendes Ziel im Golf von Aden erfolgreich zu zerstören, teilte die Fünfte Flotte der US-Marine mit. Die Waffe, die als Nachfolger ihres bestehenden Laserwaffensystems (LaWS) der nächsten Generation gilt, wurde an Bord der USS Portland, einem amphibischen Transportdockschiff, montiert.

Von der US-Marine geteilte Falschfarbenbilder zeigen einen Laserstrahl, der vom Bug des Schiffes ausgeht und auf das statische Ziel fokussiert, berichtet die „Navy Times“.

Mit einer Leistung von 150 Kilowatt ist der LWSD der stärkste Laser der US-Marine, etwa fünfmal stärker als der 30-Kilowatt-LaWS. Der Testschuss war nicht der erste Probelauf, da die Waffe im vergangenen Jahr verwendet wurde, um eine Drohne über dem Pazifischen Ozean abzuschießen.

Der jüngste Test wurde jedoch in einem politisch angespannten Teil der Welt durchgeführt. Der Golf von Aden trennt Ostafrika von der Arabischen Halbinsel. Er grenzt an die die Südküste des Jemen an, wo eine von Saudi-Arabien geführte und von den USA unterstützte Militärkoalition seit 2015 Krieg gegen vom Iran unterstützte Huthi-Rebellen führt. Die Huthis haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit Sprengstoff beladene Drohnenboote einzusetzen, um die saudische Schifffahrt im Golf zu bedrohen, der das Rote Meer mit der Außenwelt verbindet und ein wichtiger Schifffahrtskorridor ist.

Auch die Schifffahrt im Golf von Aden ist ständig von Piratenüberfällen aus Somalia bedroht. Die USA, China, Russland und Japan haben in den letzten zehn Jahren alle Anti-Piraterie-Missionen im Golf unternommen.

Die USA sind nicht die einzige Weltmacht, die auf Laserwaffen setzt. Nach einer frühen Führungsrolle bei der Entwicklung von Hyperschallraketen wird Russland sein Arsenal bald um Hochleistungslaser erweitern, sagte Präsident Wladimir Putin im April 2021. In einem Interview im vergangenen Monat sagte Putin, die russische Marine werde bald mit „neuen Hyperschall-Waffensystemen, Hochleistungslasern und Robotersystemen ausgestattet, die in der Lage sein werden, potenziellen militärischen Bedrohungen effektiv zu begegnen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...