Finanzen

Leitzins bei minus 0,75 Prozent: Schweizer Notenbank bleibt bei expansiver Geldpolitik

Die Schweizer Notenbank hält an ihrer extremen Billig-Geldpolitik fest.
16.12.2021 13:06
Aktualisiert: 16.12.2021 13:06
Lesezeit: 1 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält vor dem Hintergrund des jüngsten Franken-Anstiegs auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren an ihrer bisherigen expansiven Geldpolitik fest. Den Leitzins und den Zins auf Sichteinlagen bei der Notenbank beließen die Währungshüter am Donnerstag bei minus 0,75 Prozent. Sie sind auch weiterhin bereit, sich mit Devisenmarktinterventionen gegen eine übermäßige und wirtschaftsschädliche Aufwertung des Frankens zu stemmen. „Die SNB bleibt sich treu“ fasste Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, stellvertretend für viele andere Volkswirte zusammen. „Große geldpolitische Veränderungen stehen wohl vorerst nicht an.“

Die SNB ist dank einer vergleichsweise moderaten Teuerung in der Alpenrepublik und der robuste Wirtschaftslage des Landes in einer verhältnismäßig komfortablen Lage. Anders als etwa für die US-Notenbank (Fed) besteht kein Druck, den Krisenmodus bald zu verlassen. Sein Augenmerk richtet das dreiköpfige SNB-Direktorium um Präsident Thomas Jordan vor allem auf den Franken. „Die Höhe des Schweizer Frankens ist uns sehr wichtig“, sagte Jordan. „Der Wechselkurs ist ein wichtiges Element der monetären Bedingungen in der Schweiz, und wir beobachten ihn weiterhin sehr genau und berücksichtigen ihn.“ Eingriffe am Devisenmarkt seien ein wesentliches Element der SNB-Geldpolitik. Den Franken stuft die Notenbank weiterhin als hoch bewertet ein.

Andere große Notenbanken dagegen planen angesichts einer stark anziehenden Inflation eine Straffung ihrer Geldpolitik. So signalisierte die amerikanische Fed am Mittwoch für 2022 mehrere Zinserhöhungen. Und von der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Zinsentscheidung am frühen Nachmittag auf dem Programm steht, wird erwartet, dass sie den Ausstieg aus dem Pandemie-Krisenmodus einleiten wird.

Gar etwas optimistischer als zuletzt fällt die Konjunktureinschätzung der SNB für das zu Ende gehenden Jahr aus. Sie rechnet 2021 nun mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um rund 3,5 Prozent, nachdem sie im September noch von rund drei Prozent ausgegangen war. 2022 dürfte sich das Wachstum dann auf rund drei Prozent verlangsamen.

Die Teuerung dürfte der SNB zufolge 2021 und 2022 etwas stärker anziehen als bislang geschätzt. Die Verbraucherpreise dürften dieses Jahr um 0,6 Prozent steigen, im kommenden dann um 1,0 Prozent. An der Inflationsprognose von 0,6 Prozent im Jahr 2023 hält die Notenbank fest. Handlungsbedarf zeichnet sich für die SNB, die eine Inflation zwischen null und zwei Prozent anpeilt, damit nicht ab.

Von Reuters im Vorfeld der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung der SNB befragte Volkswirte hatten übereinstimmend unveränderte Zinsen prognostiziert. Die Währungshüter setzen seit bald sieben Jahren auf den weltweit tiefsten Negativzins und Fremdwährungskäufe, um eine übermäßige Aufwertung des Franken zu unterbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...