Wirtschaft

Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert

In einem Bericht aus dem Jahr 2015, der auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht wurde, werden Argumente für eine massive Reduzierung von Rindfleischkonsum aufgeführt.
29.12.2021 13:30
Aktualisiert: 29.12.2021 13:30
Lesezeit: 2 min
Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert
Schadet der Konsum von Rindfleisch dem Klima? (Screenshot)

Am 24.06.2015 wurde auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums (WEF) ein regelrechtes Plädoyer gegen den Konsum von Rindfleisch geäußert. Der WEF-Bericht, der von Professor Brahma Chellaney verfasst wurde, trägt den Titel „Warum weniger Fleisch essen der beste Weg ist, den Klimawandel zu bekämpfen“.

Die Hauptaussagen des Berichts sollen an dieser Stellen unkommentiert wiedergegeben werden:

„In den letzten Jahrzehnten haben steigende Einkommen zu einem starken Wandel der Essgewohnheiten der Menschen geführt, wobei insbesondere Fleisch zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Ernährung der Menschen geworden ist. Angesichts der Tatsache, dass Nutztiere viel mehr Nahrung, Land, Wasser und Energie benötigen, um sie zu züchten und zu transportieren als Pflanzen, verbraucht die steigende Nachfrage nach Fleisch die natürlichen Ressourcen, übt Druck auf die Lebensmittelproduktionssysteme aus, schädigt Ökosysteme und treibt den Klimawandel an.“

„Die Fleischproduktion ist etwa zehnmal wasserintensiver als pflanzliche Kalorien und Proteine. Beispielsweise benötigt ein Kilogramm Rindfleisch 15.415 Liter Wasser. Es ist auch eine ineffiziente Art, Nahrung zu erzeugen; Bis zu 30 Getreidekalorien werden benötigt, um eine Fleischkalorie zu produzieren.“

„Die weltweite Nutztierpopulation beträgt zu jedem Zeitpunkt mehr als 150 Milliarden, verglichen mit nur 7,2 Milliarden Menschen – das bedeutet, dass Nutztiere einen größeren direkten ökologischen Fußabdruck haben als wir. Die Tierhaltung verursacht fast 14,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen und trägt erheblich zur Wasserverschmutzung bei.“

„Darüber hinaus verbraucht die Viehzucht ein Drittel der gesamten Wasserressourcen, die in der Landwirtschaft verwendet werden (was 71 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs ausmacht) sowie mehr als 40 Prozent der weltweiten Produktion von Weizen, Roggen, Hafer und Mais. Und die Viehzucht nutzt 30 Prozent der Landoberfläche der Erde, auf der einst Wildtiere lebten, und spielt damit eine entscheidende Rolle beim Verlust der biologischen Vielfalt und beim Artensterben.“

„Die Amerikaner konsumieren nach den Luxemburgern das meiste Fleisch pro Kopf. Angesichts der Größe der US-Bevölkerung ist dies bereits ein Problem. Wenn der Rest der Welt zu den Vereinigten Staaten aufschließen würde – wo der Fleischkonsum im Durchschnitt 125,4 Kilogramm pro Person pro Jahr beträgt, verglichen mit mickrigen 3,2 Kilogramm in Indien – wären die Folgen für die Umwelt katastrophal.“

„Die Anzeichen sind bereits besorgniserregend. Die Fleischnachfrage soll von 2013 bis 2025 um 50 Prozent steigen, wobei der Gesamtverbrauch im Westen noch immer steigt und in den Entwicklungsländern, insbesondere in Asien, stark ansteigt.“

„Das soll nicht heißen, dass jeder Vegetarier werden muss. Aber selbst eine teilweise Veränderung der Fleischkonsumgewohnheiten – bei der Verbraucher sich für Optionen wie Hühnchen und Meeresfrüchte anstelle von Rindfleisch entscheiden – könnte weitreichende Auswirkungen haben. Tatsächlich benötigt die Rindfleischproduktion im Durchschnitt 28-mal mehr Land und 11-mal mehr Wasser als die anderen Viehkategorien, während sie fünfmal mehr Treibhausgasemissionen und sechsmal mehr reaktiven Stickstoff produziert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...