Wirtschaft

Europas Erdgas-Mangel beschert USA Export-Rekord bei Flüssigerdgas

Die Erdgas-Krise in Europa hat zu einer steigenden Nachfrage nach Flüssiggas aus den USA geführt.
07.01.2022 09:22
Lesezeit: 1 min
Europas Erdgas-Mangel beschert USA Export-Rekord bei Flüssigerdgas
Der LNG (Liquefied Natural Gas) Frachter Arctic Voyager liegt am 06.07.2011 im Hafen von Rotterdam. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Die hohe Nachfrage nach Erdgas in Europa hat den USA im Dezember einen Ausfuhr-Rekord bei Flüssigerdgas (LNG) beschert. Wie aus Refinitiv-Daten hervorgeht, wurden im vergangenen Monat etwa 7,15 Millionen Tonnen LNG mit 106 Schiffen exportiert, verglichen mit dem früheren Höchststand von 6,51 Millionen Tonnen im Mai. Etwa die Hälfte der US-Exporte ging dabei nach Europa, verglichen mit 37 Prozent früher im Jahr. Während in Asien und Europa die anziehende Nachfrage zu rekordhohen Preisen geführt hat, übersteigt das Angebot in den USA wegen der Produktion von Schiefer-Öl und -Gas den einheimischen Verbrauch um etwa zehn Prozent. Allerdings ist die Kapazität für die Kühlung von Erdgas zu Flüssigerdgas in den USA begrenzt und lag im Dezember etwa an der maximalen Auslastung. Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist die aktuelle Erdgas-Krise in Europa.

Der weltweite LNG-Markt wurde für das Jahr 2020 mit 379,503 Millionen Tonnen berechnet. Er soll bis zum Jahr 2026 mit einem jährlichen Wachstum von 8,91 Prozent auf 633,317 Millionen Tonnen anwachsen.

Einer der Hauptvorteile, der den Markt für LNG im Laufe der Jahre vorangetrieben hat, ist seine Fähigkeit, geringere Mengen an CO2 zu emittieren, die etwa 30 bis 50 Prozent geringer sind als bei anderen brennbaren Brennstoffen, berichtet „Businesswire“.

Darüber hinaus ist Erdgas einer der leichtesten Kohlenwasserstoffe, bestehend aus einem Kohlenstoffatom für vier Wasserstoffatome, dessen Verbrennung keinen Ruß, Staub oder Rauch erzeugt, wobei die Stickoxidemissionen (N0x) erheblich reduziert werden.

Der Markt für LNG wird voraussichtlich auch von einer erheblichen Anzahl staatlicher Maßnahmen und Investitionen getrieben, die zu Entwicklungen auch in der Verkehrsinfrastruktur des Gases geführt haben. Das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von LNG war ein Katalysator für den Markt.

Ein Schlüsselfaktor für den Markt für LNG ist die steigende Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Anwendungen, darunter Bau- und Milchprodukte, Öfen, Wirbelschichttrockner, Lebensmittelverarbeitung, Fertigung, Bergbau und Stromerzeugung.

Darüber hinaus hat die Dynamik der Ölpreise die Nachfrage nach LNG in mehreren Ländern angekurbelt, weshalb erhebliche Investitionen in die Produktion von LNG getätigt werden, um die Nachfrage zu befriedigen und auch die Verkehrsinfrastruktur auszubauen.

Das Aufkommen der Corona-Krise hatte leichte negative Auswirkungen auf den globalen LNG-Markt, da die Pandemie die industriellen Aktivitäten weltweit zum Erliegen brachte, was die Nachfrage nach LNG weltweit einschränkte. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ging die Nachfrage nach LNG im Jahr 2020 um etwa vier Prozent zurück.

Es wird erwartet, dass sich der Markt für LNG erholt, sobald die Corona-Krise vorbei ist, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Zwecke führen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...