Politik

„EU Observer“ enthüllt Namen von mutmaßlichen russischen Spionen

Die Zeitung „EU Observer“ hat die Namen von acht mutmaßlichen russischen Spionen bei der Nato enthüllt.
10.01.2022 16:00
Lesezeit: 1 min
„EU Observer“ enthüllt Namen von mutmaßlichen russischen Spionen
Der Spionage-Roman zwischen der Nato und Russland geht weiter. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Die acht Personen, die Russland in seiner Botschaft beim Nato-Hauptquartier in Brüssel als „Diplomaten“ bezeichnete, waren in Wirklichkeit „nicht angemeldete Geheimdienstler“, die „Aktivitäten nicht im Einklang mit ihrer Akkreditierung“ ausführten, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei der Ankündigung der Ausweisungen im vergangenen Oktober.

Nun hat der „EU Observer“ die Identitäten der mutmaßlichen Spione enthüllt. Es handelt sich dabei um Sergei Chesnokov, Oleg Demekhin, Wassili Epischkin, Dmitry Filippenok, Igor Kovalev, Nadezhda Obukhova, Alexander Smushko und Stanislav Telegin. Smushko war derjenige, der über Freunde in hohen Positionen verfügte.

Smushko hatte ursprünglich die Fakultät für Fremdsprachen und ausländische Militärinformationen der Militäruniversität des Verteidigungsministeriums (VUMO) in Moskau absolviert und wurde Oberstleutnant und stellvertretender Abteilungsleiter der VUMO.

Irgendwann trat er auch dem russischen Militärgeheimdienst GRU bei. Bevor er nach Brüssel kam, hatte er als persönlicher Dolmetscher für den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu, den russischen Armeechef Valery Gerasimov und den ehemaligen russischen Verteidigungsminister Anatoly Serdyukov in Gesprächen mit ausländischen VIPs auf der ganzen Welt gearbeitet.

Smushko selbst äußerte sich 2015 in einem Interview mit dem russischen Fernsehsender „Zvezda“ zu seiner engen Beziehung zu Schoigu. Russland hat rund 200 Diplomaten und Konsularbeamte an verschiedenen Vertretungen in Brüssel und in Belgiens zweitgrößter Stadt Antwerpen.

Ein EU-diplomat teilte dem „EU Observer“ unter der Bedingung der Anonymität mit: „Unter dem diplomatischen Personal westlicher Länder in den Zentren der internationalen Diplomatie können auch einige Vertreter von Geheimdiensten sein. Aber bei den russischen Missionen bei der Nato und der EU ist die Zahl der Spitzel, die aggressive Geheimdienstoperationen durchführen, auffallend hoch. Und Sie müssen bedenken, dass Russland in der russischen Militärdoktrin und nationalen Sicherheitsstrategie die Nato als seinen Hauptfeind bezeichnet. SVR und GRU verüben politische Morde, rekrutieren Informanten und Agenten und sind per Definition zu 100 Prozent Nato- und EU-feindlich.“

Die Nato hatte bereits im Jahr 2018 Sanktionen gegen die russische Vertretung in Brüssel erlassen: Als Reaktion auf den Nervengiftanschlag im britischen Salisbury wurden damals sieben russische Mitarbeiter ausgewiesen und die Maximalgröße der russischen Delegation von 30 auf 20 Personen reduziert.

Russland weist die Vorwürfe entschieden zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...