Wirtschaft

Russland eröffnet neues Erdgasfeld an der arktischen Küste

Der russische Energie-Riese Gazprom teilt mit, dass an der arktischen Küste die Erschließung eines neuen Erdgasfeldes in Angriff genommen wird.
11.01.2022 11:00
Lesezeit: 1 min
Russland eröffnet neues Erdgasfeld an der arktischen Küste
Das Semakovskoje-Erdgasfeld. (Grafik: Offshore Engineer)

Nach Angaben des russischen Energie-Riesen Gazprom soll am Semakowskoje-Feld im Laufe des Jahres 2022 die Produktion aufgenommen werden. Insgesamt sollen 19 Bohrungen durchgeführt werden, um das Gasfeld im Raum Yamburg an das Pipeline-Netz des Unternehmens anzuschließen. Die Projektentwicklung begann im Sommer 2020 und Anfang 2021 wurden die ersten sechs Bohrungen für die Produktion vorbereitet.

Die Semakovskoje-Ressourcen befinden sich teilweise an Land, teilweise vor der Küste in der Ob-Bucht, und die Brunnenbohrungen umfassen bis zu 4.200 Meter lange horizontale Operationen unter der flachen Bucht, teilt Gasprom in einer Mitteilung mit.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Firma Rosgazdobycha entwickelt. Die Region Jamal-Nenzen ist das Herz der mächtigen russischen Erdgasindustrie, und die Unternehmen Gazprom und Novatek verlagern die Produktion beide rasch weiter nach Norden auf die Halbinsel Jamal, die Halbinsel Gydan und den Golf von Ob.

Gazprom hat auch kürzlich die Produktion im nahegelegenen Tazov-Feld aufgenommen, und in einigen Jahren wird auch das Offshore-Projekt Kammenomys-More in Produktion gehen, so der „Barents Observer“. Hinzu kommen die Felder Kharasavey und Tambey auf der Halbinsel Jamal.

Die Tochtergesellschaft Gazprom Neft erweitert die Produktion in ihrem Novy Port-Feld und hat kürzlich eine Erdgaspipeline durch die Ob-Bucht eröffnet.

Unterdessen entwickelt Novatek das Arctic LNG 2 und hat Pläne für die Projekte Severo-Obskoye und Geofysicheskoye sowie mehrere weitere Felder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...